Reiseempfehlungen für Personen mit Luftkrankheit
Unter Luftkrankheit versteht man eine Form der Reisekrankheit, die bei Flugreisen auftritt. Es kommt zu vielfältigen Symptomen wie Vertigo (Schwindel), Müdigkeit, Nausea (Übelkeit), Erbrechen, allgemeinem Unwohlsein, Antriebsschwäche, Konzentrationsstörungen etc.
Die folgenden Maßnahmen können helfen, die Symptome zu lindern:
- Nicht mit leerem Magen fliegen! Stattdessen leichte Kost (Obst, Gemüse, Salat, Kekse und Zwieback) vor und während des Fluges.
- Bei Übelkeit Verzehr von Ingwer, z. B. als Ingwertee.
- Bei Gleichgewichtsproblemen Zufuhr bzw. Verzehr von Lebensmitteln mit einem hohen Gehalt an Vitamin B1. Dieses ist enthalten in Getreideprodukten, Hülsenfrüchten, Fisch und Schweinefleisch.
- Sitzplatz am Gang in der Rumpfmitte (in der Höhe der Tragflächen) wählen.
- Blick innerhalb des Flugzeugs lassen bzw. einen Punkt am Horizont fixieren, sodass dadurch dem Gleichgewichtssinn ein Bezugspunkt gegeben ist.
- Medikamente wie Antihistaminika (Arzneimittel, welche die Sekretion des Histamins verringern bzw. die Wirkung des Histamins aufheben), Anticholinergika (Arzneimittel, die die Wirkung von Acetylcholin, dem Hauptüberträgerstoff des Parasympathikus, hemmen), Antiemetika (Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen) einsetzen, z. B. Reise-Kaugummi mit Dimenhydrinat (Antihistaminikum, Antiemetikum und Antivertiginosum (Arzneimittel zur Behandlung von Schwindel)).