Atmungssystem
Bevor die Flugreisetauglichkeit bei einzelnen Erkrankungen beurteilt wird, müssen folgende Grundanforderungen erfüllt sein:
Mindestanforderungen an die Lungenfunktion
- Vitalkapazität ≥ 3 Liter
(Lungengrundvolumen – Luftmenge, die nach tiefem Einatmen ausgeatmet werden kann) - FEV1 ≥ 70 %
(Einsekundenkapazität – Luftmenge, die in einer Sekunde kräftig ausgeatmet werden kann) - Ruhe-SpO₂ ≥ 92-95 %
(Sauerstoffsättigung des Blutes am Finger gemessen)
Kriterien für eine stabile Atmung
- Keine Ruhe-Dyspnoe (keine Atemnot in Ruhe)
- Keine Ruhe-Zyanose (keine Blauverfärbung der Lippen/Haut durch Sauerstoffmangel)
Voraussetzungen zur Sauerstoffversorgung
- Kein O₂-Bedarf am Boden > 3 l/min
(keine höher dosierte Sauerstofftherapie notwendig) - Kein erwarteter O₂-Bedarf im Flug > 4 l/min
- Kein pCO₂-Anstieg unter O₂-Gabe
(keine CO₂-Rückvergiftung/CO₂-Anreicherung)
Ausschluss akuter Erkrankungen
- Keine akute Infektion (Bronchitis, grippaler Infekt, Pneumonie (Lungenentzündung))
Ausschluss akuter Verschlechterungen chronischer Erkrankungen
Besonderheiten bei unklarer Flugtauglichkeit
- Belastungstest (z. B. 50 m Gehtest)
- Hypoxietest (Flugsimulation mit reduzierter Sauerstoffkonzentration)
Flugreisetauglichkeit bei häufigen Krankheitsbildern des Atmungssystems
| Krankheit/Situation | Flugreisetauglichkeit/Zeitraum |
| Asthma bronchiale (chronische, anfallsartige Atemwegsverengung) |
|
| Infektexazerbation (akute Verschlechterung einer chronischen Lungenkrankheit, meist durch Infekt) |
|
| Pneumonie (Lungenentzündung) |
|
| Pneumothorax (kollabierte Lunge durch Luft im Brustkorb) |
|
| Rezidivierender (wiederkehrender) Spontanpneumothorax |
|
| Schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) |
|
| Lungenemphysem (überblähte Lunge durch zerstörte Lungenbläschen) |
|
| Cor pulmonale (Rechtsherzschwäche durch Lungenerkrankung) |
|
| Akute Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung) |
|
| Ruhedyspnoe (Atemnot bereits in Ruhe) |
|
| Ruhezyanose (Blaufärbung der Lippen/Haut in Ruhe) |
|
Literatur
- Coker RK, Armstrong A, Church AC et al.: BTS Clinical Statement on air travel for passengers with respiratory disease. Thorax. 2022;77(4):329-350. doi: 10.1136/thoraxjnl-2021-218110.
- International Air Transport Association (IATA): Medical Manual. https://www.iata.org/en/publications/medical-manual/
- Civil Aviation Authority (CAA): Respiratory Disease. Guidance for Health Professionals. https://www.caa.co.uk/passengers-and-public/passenger-guidance/health-guidance/guidance-for-health-professionals/respiratory-disease/
- Aerospace Medical Association (AsMA). Medical Guidelines for Airline Travel. https://www.asma.org/asma/media/asma/Travel-Publications/medguid.pdf
- Morgan MDL: Air travel and respiratory disease: Proper assessment and preparation reduce the risk, but it pays to shop around. BMJ. 2002;325(7374):1186-1187. doi:10.1136/bmj.325.7374.1186.