Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl
Alpha-1-Antitrypsin (A1AT) (Eiweiß zur Hemmung von Entzündungsenzymen) ist ein akute-Phase-Protein (Entzündungseiweiß), das vorwiegend in der Leber synthetisiert wird und proteolytische Enzyme wie die neutrophile Elastase hemmt. In der Labordiagnostik dient der quantitative Nachweis von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl insbesondere zur Diagnostik intestinaler Eiweißverluste (Eiweißverluste über den Darm), da das Protein im Darm normalerweise nicht oder nur in sehr geringen Mengen sezerniert wird und weitgehend proteaseresistent ist.
Ein erhöhter Alpha-1-Antitrypsin-Spiegel im Stuhl spricht für eine intestinale Proteinverlust-Enteropathie (krankhafter Eiweißverlust über die Darmschleimhaut), insbesondere bei gleichzeitigem hypoalbuminämischem Syndrom (Eiweißmangel im Blut) ohne renale oder hepatische Ursache (keine Nieren- oder Lebererkrankung).
Das Verfahren
Synonyme
- α1-Antitrypsin im Stuhl
- Alpha-1-Antitrypsin-Stuhltest
- A1AT-Stuhlkonzentration
Benötigtes Material
- Stuhlprobe (frischer Stuhl, 3-5 g)
- Bei Verlaufsbeobachtungen ggf. Sammelstuhl über 24 Stunden (gesammelte Stuhlmenge über einen Tag)
Vorbereitung des Patienten
- Keine spezielle Vorbereitung erforderlich
- Keine rektalen Manipulationen oder Suppositorienanwendung (z. B. Zäpfchen) vor Probengewinnung
Störfaktoren
- Blutbeimengungen im Stuhl
- Entzündliche Diarrhö (Durchfall bei Entzündungen)
- Antibiotika oder Enzympräparate
- Unvollständige Stuhlsammlung bei quantitativer Messung
Normwerte
Altersgruppe | A1AT im Stuhl | Einheit |
---|---|---|
Erwachsene | < 1,1 | mg/g Stuhl |
Neugeborene | bis ca. 2,0 | mg/g Stuhl |
Bei Bestimmung im 24-h-Sammelstuhl: < 27 mg/d
Indikationen
- Verdacht auf enteropathischen Proteinverlust (Eiweißverlust über die Darmschleimhaut)
- Diagnostik von chronischen Durchfallerkrankungen mit Malabsorptionszeichen (Störungen der Nährstoffaufnahme)
- Abklärung von M. Menetrier (Hypertrophe Gastropathie, seltene Magenerkrankung), M. Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung), lymphatischer Obstruktion (Lymphstauung)
- Differentialdiagnose zwischen exsudativer Enteropathie (Ausschwitzung von Eiweiß über die Darmschleimhaut) und anderen Proteinverlustsyndromen
Interpretation
Interpretation erhöhter Werte
- Enteropathische Eiweißverluste
- M. Menetrier (Hypertrophe Gastropathie) (Verdickung der Magenschleimhaut)
- M. Crohn mit massiver Mukosaschädigung (Schädigung der Darmschleimhaut)
- Zöliakie mit ausgeprägter Schleimhautatrophie (Glutenunverträglichkeit mit Rückbildung der Darmschleimhaut)
- Intestinale Lymphangiektasie (Erweiterung von Lymphgefäßen im Darm) – primär oder sekundär, z. B. bei Lymphomen (Lymphkrebserkrankungen)
- Protein-losing enteropathy (Eiweißverlust-Syndrom über den Darm) bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche) oder systemischer Sklerose (Bindegewebserkrankung)
- Akute Enteritiden oder Kolitiden (Entzündungen von Dünn- oder Dickdarm)
- Tumoren des Gastrointestinaltrakts (bösartige Magen-Darm-Erkrankungen)
Interpretation erniedrigter Werte
-
Nicht krankheitsrelevant
Weitere Hinweise
- Die Stabilität von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl ist hoch – auch in Sammelstuhlproben über 24 h, da es gegenüber proteolytischem Abbau (Zersetzung durch Verdauungsenzyme) weitgehend resistent ist.
- Bei Hypoalbuminämie unklarer Genese (nicht erklärbarer Eiweißmangel im Blut) sollte Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl immer bestimmt werden.
- In der pädiatrischen Gastroenterologie (Magen-Darm-Heilkunde bei Kindern) ist der Parameter ebenfalls etabliert – insbesondere bei Kindern mit chronischem Durchfall, Gedeihstörungen oder Ödemen (Wassereinlagerungen).