Myelodysplastisches Syndrom (MDS) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) häufig < 12 g/dl
- Leukozytenzahl (weiße Blutkörperchen) oft < 4.000/µl
- Thrombozytenzahl (Blutplättchen) oft < 100.000/µl
- Hinweis: Typischerweise makrozytäre Anämie (Blutarmut mit vergrößerten roten Blutkörperchen) mit mittlerem korpuskulärem Volumen (MCV) [↑] und inadäquater Retikulozyten-Antwort (unreife rote Blutkörperchen) [↓].
- Differentialblutbild und peripherer Blutausstrich – charakteristische Dysplasiezeichen (Fehlbildungen)
- Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Makrozytose, Anisozytose (ungleiche Zellgröße), Poikilozytose (Verformungen), basophile Tüpfelung, mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH) oft > 33 pg; Retikulozyten trotz Anämie vermindert [↓]
- Leukozyten (weiße Blutkörperchen): Neutropenie (Verminderung bestimmter Immunzellen), Hypogranulation (verminderte Granula), Pelger-Huët-Anomalie (typische Kernveränderung)
- Thrombozyten (Blutplättchen): Thrombozytopenie (Verminderung), Anisometrie (ungleiche Größe), Riesenplättchen; im Knochenmark Megakaryozyten (Vorläuferzellen der Blutplättchen) mit hypolobulierten Kernen
- Generell: Dysplastische Zellen (fehlgebildete Blutzellen) in allen drei Reihen, vereinzelt Blasten (unreife Vorläuferzellen) im Blut
- Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
- Retikulozyten (unreife rote Blutkörperchen) [↓]
- Erythrozytenindizes
- MCV [↑], MCH [↑], Erythrozyten-Verteilungsbreite (RDW) [↑]
- Eisenstatus
- Ferritin (Eisenspeicher)
- Transferrin (Transporteiweiß), Transferrinsättigung, Serumeisen (Eisen im Blut)
- Vitaminstatus – Vitamin B12, Folsäure
- Spurenelemente – Kupfer im Serum
- Hämolyse-Parameter
- Laktatdehydrogenase (LDH), indirektes Bilirubin, Haptoglobin
- Serum-Erythropoetin (EPO, blutbildendes Hormon)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, Cystatin C
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
- Gerinnungsparameter – partielle Thromboplastinzeit (PTT), International Normalized Ratio (INR)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Knochenmarkpunktion (Beckenkamm)
- Zytologie (Mikroskopische Untersuchung der Zellen)
- Histologie (Gewebeuntersuchung)
- Eisenfärbung (Nachweis von Ringsideroblasten)
- Blastenanteil (unreife Vorläuferzellen)
- Immunphänotypisierung (Analyse der Oberflächenmerkmale von Zellen)
- Zytogenetik / Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH, genetische Analyse von Chromosomen)
- Molekulargenetische Analysen (Next-Generation Sequencing, NGS, Genanalyse moderner Art)
- PNH-Screening – paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (seltene Bluterkrankung) via Flowzytometrie
- Immunologische Abklärung
- Direkter Antiglobulintest (Coombs-Test)
- Anti-thrombozytäre Antikörper
- Immunzytologische Differenzialdiagnosen
- Large-granular-lymphocyte-Leukämie (LGL, seltene Form von Blutkrebs)
- Haarzellleukämie (spezielle Form von Leukämie)
- Infektionsserologien – z. B. Parvovirus B19, HIV, Hepatitis B und C
- HLA-Typisierung – (Gewebemerkmale zur Transplantationsvorbereitung)
Charakteristische Laborbefunde bei MDS
- Panzytopenie
- Verminderung aller drei Zellreihen (Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) im peripheren Blut
- Bei milderen Formen isolierte Anämie oder Thrombozytopenie
- Dysplastische Zellen
- Fehlgebildete Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten (Hinweis auf ineffektive Hämatopoese)
- Erhöhter Blastenanteil
- Bis 20 % im Knochenmark; höherer Anteil → Progressionsrisiko zur AML
- Erythrozytäre Befunde
- Makrozytose, Anisozytose, Poikilozytose, MCH > 33 pg, Retikulozyten [↓]
- Leukozytäre Befunde
- Neutropenie, Hypogranulation, Pelger‑Huët‑Anomalie
- Thrombozytäre Befunde
- Thrombozytopenie, Riesenplättchen, Megakaryozyten mit hypolobulierten Kernen
IPSS‑R und IPSS‑M (Risikostratifizierung)
- Revised International Prognostic Scoring System (IPSS‑R)
- Berücksichtigt Tiefe/Anzahl der Zytopenien, Blastenanteil, Zytogenetik
- Molecular International Prognostic Scoring System (IPSS‑M)
- Integriert zusätzlich molekulargenetische Veränderungen (u. a. TP53, RUNX1, ASXL1, SF3B1) → höhere prognostische Präzision
Übersicht der Risikofaktoren (qualitativ)
Kriterium | IPSS-R | IPSS-M |
---|---|---|
Blutbild | Tiefe/Anzahl der Zellverminderungen | wie IPSS-R |
Knochenmark | Blastenanteil | wie IPSS-R |
Zytogenetik | Günstig – intermediär – ungünstig | wie IPSS-R |
Molekulargenetik | nicht berücksichtigt | Integration von > 30 Genen (z. B. TP53, RUNX1, ASXL1, SF3B1) |
Therapieschwellen für MDS im Kontext der Labordaten
- Erythropoese-stimulierende Agenzien (ESA)
- Serum-EPO < 200 U/l → gute Wirksamkeit
- 200-500 U/l → eingeschränkte Wirksamkeit
- > 500 U/l → kaum Wirksamkeit
- Transfusionslast – mehr als 2 Erythrozytenkonzentrate (EK, Bluttransfusionen) pro Monat → ungünstige Prognose
- Eisenentleerungstherapie (Chelation) – Indikation bei Ferritin > 1.000 µg/l oder > 20 EK kumulativ
Differenzialdiagnostische Checkliste (MDS)
- Vitamin B12-Mangel, Folsäuremangel
- Kupfermangel
- Medikamente/Toxine
- Aplastische Anämie (Form von Knochenmarkversagen)
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
- Large-granular-lymphocyte-Leukämie (LGL)
- Weitere Blutkrebserkrankungen: chronische myeloische Leukämie (CML), chronische myelomonozytäre Leukämie (CMML), Haarzellleukämie
Vergleichstabelle zur Differenzialdiagnostik (qualitativ)
Erkrankung | Typisches Blutbild | Knochenmarkbefund | Charakteristische Zusatztests |
---|---|---|---|
MDS | Panzytopenie oder isolierte Verminderung von Blutzellen; meist makrozytäre Anämie | Dysplasiezeichen, Blasten < 20 % | Zytogenetik, molekulargenetische Tests |
Aplastische Anämie | Panzytopenie, Retikulozyten [↓] | Hypozelluläres Knochenmark ohne Dysplasie | Ausschluss PNH, Autoimmunmarker |
PNH | Anämie, LDH [↑], Hämoglobinurie (Blut im Urin) | Kein Dysplasiemuster | Flowzytometrie: GPI-Anker-Defekt (FLAER-Test) |
CML | Leukozytose (erhöhte weiße Blutkörperchen), Thrombozytose möglich | Hyperzelluläres Knochenmark, keine Dysplasie | Nachweis BCR-ABL1-Translokation |
CMML | Monozytose (vermehrte Monozyten) > 1.000/µl | Dysplasie, ggf. Blasten↑ | Mutationsanalysen (z. B. TET2, SRSF2, ASXL1) |
Haarzellleukämie | Panzytopenie, Splenomegalie (Milzvergrößerung) | Infiltration durch B-Zellen | Immunphänotypisierung: CD103, TRAP-Positivität |
Leitlinien
- Fenaux P, Haase D, Sanz GF, Santini V, Buske C; ESMO Guidelines Working Group. Myelodysplastic syndromes: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow‑up. Ann Oncol. 2021;32(2):142‑156. doi:10.1016/j.annonc.2020.11.002
- Greenberg PL, O’Donnell MR, Komrokji R, et al. NCCN Guidelines® Insights: Myelodysplastic Syndromes, Version 2.2025. J Natl Compr Canc Netw. 2025;23(3):66‑84. doi:10.6004/jnccn.2025.0013
- Zeidan AM, Platzbecker U, Garcia‑Manero G et al.: Consensus proposal for revised International Working Group 2023 response criteria for higher‑risk myelodysplastic syndromes. Blood. 2023;141(17):2047‑2061. doi:10.1182/blood.2022018604
- Bernard E, Tuechler H, Greenberg PL et al.: Molecular International Prognostic Scoring System for myelodysplastic syndromes (IPSS‑M). NEJM Evid. 2022;1(7):EVIDoa2200008. doi:10.1056/EVIDoa2200008