Fibromyalgie – Labordiagnostik

Die Diagnose des Fibromyalgiesyndroms (FMS, Fibromyalgie-Syndrom) wird klinisch durch Anamnese (Krankengeschichte) und körperliche Untersuchung gestellt. Die Fibromyalgie ist eine Ausschlussdiagnose: Laboruntersuchungen dienen vor allem dazu, andere Erkrankungen auszuschließen, die mit ähnlichen Symptomen (Beschwerden) einhergehen können. Umfangreiche Routinelabore ohne klinischen Verdacht sind nicht indiziert.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Basisdiagnostik

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – z. B. bei Polymyalgia rheumatica (entzündliche Muskelerkrankung), rheumatoider Arthritis (chronische Gelenkentzündung) [2]
  • Elektrolyte – Calcium [↑] bei Hypercalcämie (zu hoher Calciumspiegel)
  • Creatinkinase (CK) [↑] – bei Myopathien (Muskelerkrankungen)/Statinmyopathie (durch Cholesterinsenker ausgelöste Muskelerkrankung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (basal) (bei Verdacht ggf. fT4, fT3)
  • 25-OH-Vitamin D – Ausschluss eines Mangels (Assoziation zwischen FMS und Vitamin-D-Mangel, Odds Ratio 1,41 [95 %-Konfidenzintervall 1,00–2,00]) [1–3]
  • Hinweis: Bei FMS können hsCRP-Werte leicht erhöht sein – häufig adipositas-/inaktivitätsassoziiert, nicht zwingend Ausdruck entzündlich-rheumatischer Erkrankungen [4, 5].

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumatologie
    • Rheumafaktor (RF), CCP-AK
    • ANA (HEp-2, Titer/Pattern), ggf. ENA-Differenzierung, Anti-dsDNA bei SLE-Verdacht (systemischer Lupus erythematodes – Autoimmunerkrankung)
    • HLA-B27 bei Spondyloarthritis (entzündliche Wirbelsäulenerkrankung)-Hinweisen
  • Myopathien/Muskelsymptome
    • Aldolase, Myositis-spezifische Autoantikörper (z. B. Jo-1, Mi-2, SRP) bei Verdacht auf Myositis (Muskelerkrankung)
    • Medikamentenassoziation (z. B. Statine) berücksichtigen
  • Endokrinologie/Metabolik
    • Schilddrüsenantikörper (TPO-AK)
    • Cortisol (morgendlich)
    • Elektrolyte – Magnesium, Phosphat
  • Hämatologie/Nutritiv
    • Ferritin, Transferrinsättigung, Vitamin B12, Folat
  • Gastroenterologie
    • Transglutaminase-IgA + Gesamt-IgA; bei IgA-Mangel Endomysium-AK/HLA-DQ
  • Infektiologie – nur bei klinischem Verdacht
    • Borrelien-Serologie (Borreliose – durch Zecken übertragene Infektionskrankheit)
    • Yersinien-Serologie (bakterielle Infektion), Chlamydien-Serologie (bakterielle Infektion)
    • Hepatitis B/C (Leberentzündung), HIV (Immunschwächekrankheit) bei Risikokonstellation
  • Leberparameter – ALT, AST, Gamma-GT, AP, Bilirubin; bei Erhöhung Autoantikörper (SMA/ASMA, LKM)
  • Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff
  • Onkologische Red Flags (z. B. B-Symptome wie Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust; persistierend ↑CRP/BSG ohne Erklärung)
    • LDH, Ferritin, AP, ggf. Eiweißelektrophorese – Tumormarker nur bei konkretem Verdacht

Literatur

  1. Hsiao MY, Hung CY, Chang KV, Han DS, Wang TG: Is serum hypovitaminosis D associated with chronic widespread pain including fibromyalgia? A meta-analysis of observational studies. Pain Physician 2015 Sep-Oct;18(5):E877-87.
  2. Qureshi AG, Jha SK, Iskander J et al.: Diagnostic Challenges and Management of Fibromyalgia. Cureus. 2021;13(10):e18692. https://doi.org/10.7759/cureus.18692
  3. Qu K, Li M-X, Zhou Y-L et al.: The efficacy of vitamin D in treatment of fibromyalgia: a meta-analysis of randomized controlled studies and systematic review. Expert Rev Clin Pharmacol. 2022;15(4):433-442. https://doi.org/10.1080/17512433.2022.2081151
  4. Yang C-C, Tsai S-T, Ting B et al.: Psychological Outcomes and Quality of Life of Fibromyalgia Patients with Vitamin D Supplementation—A Meta-Analysis. J Clin Med. 2023;12:2750. https://doi.org/10.3390/jcm12072750
  5. Zetterman T, Markkula R, Kalso E. Elevated highly sensitive C-reactive protein in fibromyalgia associates with symptom severity—often linked to overweight/inactivity. Rheumatology Advances in Practice. 2022;6(2):rkac053. https://doi.org/10.1093/rap/rkac053
  6. Beiner E, Brenner Miguel S, Friederich H-C, Tesarz J; PerPAIN Consortium. Elevated high sensitive C-reactive protein in fibromyalgia. Front Psychiatry. 2023;14:1237518. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.123751

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms. (AWMF-Registernummer: 145-004), März 2017 Kurzfassung Langfassung