Stuhluntersuchung auf enteropathogene Keime, Pilze, Parasiten und Wurmeier

Bei der Stuhluntersuchung auf enteropathogene Keime handelt es sich um eine Untersuchung des Stuhls, bei der der Nachweis von Bakterien oder anderen Krankheitserregern wie Viren, Pilze oder Parasiten angestrebt wird, die dem Darm schaden.

Man kann verschiedene Methoden der Untersuchung unterscheiden, wie die Anzüchtung in Stuhlkulturen oder die mikroskopische Darstellung. Auch serologische Methoden sind durchführbar.

Folgende Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze gehören zu den obligat- (unbedingt) pathogenen Erregern:

Bakterien

  • Aeromonas
  • Bacillus cereus
  • Campylobacter intestinalis/jejuni
  • Clostridium botulinum, -difficile, -perfringens
  • Enteropathogene E. coli (im Kleinkindesalter)
  • Enterohämorrhagische E. coli
  • Plesiomonas
  • Salmonellen
  • Shigellen
  • Vibrionen
  • Yersinien

Viren

  • Adenoviren
  • Noroviren
  • Rotaviren (im Kleinkindesalter)

Parasiten

  • Amöben*
  • Ancylostoma
  • Ascarien
  • Blastocystis hominis
  • Cestoden (Bandwürmer)
  • Kryptosporidien*
  • Lamblien*
  • Oxyuren (Madenwürmer) – sind oft nicht sicher in Stuhlproben nachzuweisen; per Tesafilm-Test gelingt dieses besser: Dazu wird morgens mehrmals ein Streifen gegen die Analregion gedrückt und gleich wieder abgezogen; anschließend wird der Tesafilm-Streifen auf einen Objektträger geklebt und ins Labor eingesendet; die daran haftenden Eier sind sicher unter dem Mikroskop zu erkennen
  • Schistosomen
  • Strongyloides
  • Trichuris

*Nach Auslandsaufenthalt

Pilze

  • Candida – Erkrankung wahrscheinlich bei > 106 Pilze/g Stuhl

Zu den fakultativ-pathogenen Bakterien zählen:

  • Citrobacter
  • Proteus
  • Klebsiellen
  • Enterobacter
  • Edwardsiella
  • Pseudomonas

Das Verfahren

Benötigtes Material

  • Frische Stuhlprobe

Vorbereitung des Patienten

  • Nicht nötig

Störfaktoren

  • Nur frische Stuhlproben verwenden → umgehende Verarbeitung
  • Untersuchung im akuten Stadium einer Erkrankung durchführen

Indikationen

  • Verdacht auf Darminfektion
  • Akute/Chronische Diarrhoe (Durchfall)
  • Verdacht auf Symbiosestörung – Störung in der Zusammensetzung der Darmflora
  • Verdacht auf Candida-Infektion
  • Verdacht auf Parasitenbefall

Interpretation

Nachweis von enteropathogenen Erregern im Stuhl

Pilze

  • Symbiosestörung – äußert sich meist durch Diarrhoe (Durchfall), Meteorismus (Blähungen) oder Obstipation (Verstopfung)

Weitere Hinweise

  • Bei negativem Ausfall der Stuhlproben, aber weiterhin bestehendem Verdacht sollten noch zwei weitere Stuhlproben untersucht werden

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag