Reizblase (überaktive Blase, OAB) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion
- Haut und Schleimhäute (Hinweise auf Östrogenmangel?, Schleimhautatrophie?, Zeichen chronischer Erkrankungen?)
- Palpation des Abdomens (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?) [Leitsymptom: Hinweis auf eine mögliche Harnwegsinfektion]
[Leitsymptom: diffuse Unterbauchbeschwerden können bei OAB unspezifisch sein und erfordern Abgrenzung zu interstitieller Zystitis oder gynäkologischen Ursachen]
- Inspektion
- Neurologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
- Apoplex (Schlaganfall)
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose (MS)]
- Ggf. psychiatrische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen: psychische Komorbiditäten wie Angststörungen oder Depressionen, die OAB-Symptome verstärken können]
- Urologische Untersuchung [wg. Differentialdiagnosen:
- Blasenausgangsstenose
- Fremdkörper in der Blase
- Urethritis (Harnröhrenentzündung)
- Zystitis (Harnblasenentzündung)]
- Gesundheitscheck
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische körperliche Befunde hingewiesen.