Reizblase (überaktive Blase, OAB) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch ein Urethralsyndrom (Reizblase) mit bedingt sein können:
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Funktionelle Schrumpfblase – seltene Komplikation, die bei chronischer Blasenüberaktivität und entzündlichen Veränderungen auftreten kann und zu einer reduzierten Blasenkapazität führt
- Rezidivierende Harnwegsinfekte – wieder auftretende Harnwegsinfekte werden durch Schleimhautirritationen und Restharnbildung begünstigt
Psyche – Nervensystem (F00–F99; G00-G99)
- Angststörungen – entwickeln sich oft durch die ständige Sorge, keine Toilette rechtzeitig zu erreichen
- Depressionen – treten gehäuft als Folge der chronischen Belastung auf
- Insomnie (Schlafstörungen) – Folge nächtlichen Harndrangs (Nykturie), führt zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit
- Sexualstörungen – können infolge von Schmerzen, Harndrang und psychischer Belastung auftreten
- Soziale Isolation – bedingt durch ständige Toilettensuche und Angst vor Kontrollverlust, mit deutlicher Einschränkung der Lebensqualität
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
-
Fatigue – chronische Erschöpfung, häufig verstärkt durch gestörten Schlaf, psychische Belastung und reduzierte Aktivität