Reizblase (überaktive Blase, OAB) – Differentialdiagnosen
Endokrine und metabolische Erkrankungen (E00-E99)
-
Diabetes mellitus mit diabetischer Zystopathie (Blasenstörung durch Zuckerkrankheit) – kann Drangsymptome nachahmen
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
-
Apoplex (Schlaganfall) – kann durch Schädigung der Nerven eine neurogene Blasenstörung verursachen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Chlamydien-Urethritis (Harnröhrenentzündung durch Chlamydien) – kann Beschwerden wie häufiges Wasserlassen und starken Harndrang verursachen, muss ausgeschlossen werden
- Gonorrhoe (Tripper) – verursacht ebenfalls Drangsymptome und sollte ärztlich abgeklärt werden
- Virale Zystitis (Harnblasenentzündung durch ein Virus) – z. B. durch BK-Virus bei immungeschwächten Patienten
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
-
Diskushernie mit Cauda-equina-Beteiligung (Bandscheibenvorfall mit Nervenquetschung) – kann Blasenprobleme mit Drangsymptomen hervorrufen
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Endometriose der Blase (Wucherung der Gebärmutterschleimhaut in der Blase) – führt zu zyklusabhängigen Beschwerden beim Wasserlassen
- Harnblasenkarzinom (Harnblasenkrebs) – insbesondere Carcinoma in situ, verursacht ähnliche Symptome wie die Reizblase
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Cauda-equina-Syndrom (Schädigung der Nervenfasern am unteren Rückenmark) – verursacht eine neurogene Blasenstörung mit starkem Harndrang
- Morbus Parkinson (Parkinson-Krankheit) – häufige Ursache für eine überaktive Blase aufgrund gestörter Nervensteuerung
- Multiple Sklerose (MS, entzündliche Erkrankung des Nervensystems) – führt oft zu Blasenfunktionsstörungen mit Drangsymptomen
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Blasenausgangsstenose (Verengung des Blasenausgangs) – führt zu Problemen beim Wasserlassen mit Drangbeschwerden
- Fremdkörper in der Harnblase – verursacht Reizsymptome ähnlich wie bei einer Reizblase
- Harnröhrenstriktur (Harnröhrenverengung) – erschwert das Wasserlassen und kann Drangsymptome verstärken
- Interstitielle Zystitis (chronisch schmerzhafte Harnblasenentzündung) – zeigt ähnliche Beschwerden wie eine Reizblase, ist jedoch eine andere Erkrankung
- Prostatitis (Entzündung der Prostata) – kann bei Männern Drangsymptome verursachen
- Radiogene Cystitis (strahlenbedingte Harnblasenentzündung) – tritt nach Bestrahlung auf und verursacht Symptome ähnlich der Reizblase
- Trigonitis (Entzündung des Blasendreiecks) – verursacht häufigen Harndrang
- Urolithiasis (Harnsteine) – reizen die Blase mechanisch und lösen Harndrang aus
- Zystitis, infektiös (bakterielle Harnblasenentzündung) – äußert sich durch Harndrang, Brennen und Schmerzen
- Zystozele (Senkung der Harnblase meist in die vordere Scheidenwand) – führt durch Lageveränderung zu häufigem Wasserlassen und Drangsymptomen
Externe Ursachen (T00-T98; Z00-Z99)
-
Zustand nach Radiatio (Folge einer Strahlentherapie) – verursacht eine radiogene Blasenentzündung, die ähnliche Beschwerden wie eine Reizblase auslöst