Sprunggelenk/Fuß-MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT) des Sprunggelenks und Fußes ist ein hochauflösendes, nicht-invasives bildgebendes Verfahren zur Beurteilung von Knochen, Knorpel, Bändern, Sehnen, Muskeln und Weichteilen in diesem komplexen anatomischen Bereich. Sie kommt insbesondere bei unklaren Beschwerden, Bandverletzungen, posttraumatischen Veränderungen und degenerativen Erkrankungen zum Einsatz.

Synonyme

  • MRT des oberen Sprunggelenks (OSG)
  • MRT des unteren Sprunggelenks (USG)
  • Fuß-MRT
  • MRT des Rück-, Mittel- und Vorfußes

Beurteilbare Strukturen

  • Knochen (z. B. Talus (Sprungbein), Calcaneus (Fersenbein), Tibia (Schienbein), Fibula (Wadenbein), Os naviculare (Kahnbein), Ossa metatarsalia (Mittelfußknochen))
  • Gelenkflächen und Gelenkspalten (OSG, USG, Chopart-, Lisfranc-Gelenk (Fußwurzelgelenke))
  • Bandstrukturen (z. B. Ligamentum talofibulare anterius (vorderes Außenband), deltoides Band (Innenband), Syndesmosen (Bandverbindungen zwischen Schien- und Wadenbein))
  • Sehnen (z. B. Achillessehne, Peronealsehnen (Sehnen der Wadenbeinmuskulatur), Tibialis-posterior-Sehne (hintere Schienbeinsehne), Flexoren/Extensoren (Beuger/ Strecker))
  • Muskeln und Muskelansätze
  • Gelenkkapseln, Bursa (Schleimbeutel), Plantarfaszie (Fußsohlenbindegewebe)
  • Knorpel- und subchondrale Strukturen (unter dem Knorpel liegendes Knochengewebe)
  • Weichteile, Hämatome (Blutergüsse), Ganglien (Zystenartige Gebilde), Raumforderungen (z. B. Tumoren)

Indikationen (Anwendungsgebiete)

  • Traumatische Läsionen
    • Bänderrisse (z. B. Ligamentum talofibulare anterius, Syndesmosenruptur)
    • Frakturen (Brüche) und Knochenkontusionen (Knochenprellungen)
    • Sehnenrupturen (Achillessehne, Tibialis-posterior-Sehne)
  • Degenerative Veränderungen
    • Arthrose (Gelenkverschleiß; z. B. OSG-Arthrose, Tarsometatarsalarthrose)
    • Tendinosen (Sehnenverschleiß; z. B. Achillodynie, Peronealsehnen)
    • Plantarfasziitis (Entzündung der Fußsohlenfaszie)
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
    • Früharthritis (frühes Stadium einer Gelenkentzündung; z. B. Rheumatoide Arthritis)
    • Tendovaginitiden (Sehnenscheidenentzündungen) und Bursitiden (Schleimbeutelentzündungen)
  • Osteonekrose und Knocheninfarkte
    • Talusnekrose (z. B. Morbus Köhler II – Knochensterben im Sprungbein)
    • Osteochondrosis dissecans (Knochen-Knorpel-Abstoßung)
  • Tumoröse oder pseudotumoröse Läsionen
    • Ganglien, Weichteiltumoren, Knochentumoren
  • Postoperative Kontrolle
    • Evaluation von Heilungsverläufen, Komplikationen oder Re-Rupturen (erneute Risse)
    • Beurteilung von Osteosynthesematerial (Metallimplantate zur Knochenstabilisierung)
  • Abklärung unklarer Fußschmerzen
    • Impingement-Syndrome (Einklemmungserscheinungen)
    • Stressfrakturen (Überlastungsbrüche)
    • Morton-Neuralgie (Nervenschmerz zwischen den Mittelfußknochen)

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

  • Absolute Kontraindikationen:
    • Nicht-MRT-taugliche Implantate (z. B. Herzschrittmacher ohne MRT-Freigabe)
  • Relative Kontraindikationen:
    • Klaustrophobie (Platzangst)
    • Unverträglichkeit von Kontrastmitteln (bei geplanter KM-Gabe)
    • Fortgeschrittene Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) bei Kontrastmittelgabe (eGFR < 30 ml/min)

Das Verfahren

Technik

  • Hochfeld-MRT (1,5 oder 3 Tesla)
  • Verwendung spezieller Fuß- oder Extremitätenspulen zur Signalverstärkung
  • T1- und T2-gewichtete Sequenzen in transversaler, sagittaler und koronarer Ebene (quer, seitlich, frontal)
  • STIR- oder PD-FS-Sequenzen (flüssigkeitssensitive Sequenzen) zur Darstellung von Knochenödemen (Flüssigkeitseinlagerungen), Entzündungen, Sehnenpathologien
  • Gadoliniumhaltiges Kontrastmittel (optional) bei Tumorverdacht oder entzündlichen Fragestellungen

Ablauf der Untersuchung

  • Lagerung in Rückenlage mit fixierter Fußposition (in Neutralstellung oder Plantarflexion (Fußspitze nach unten) je nach Fragestellung)
  • Dauer ca. 20-30 Minuten (ggf. länger bei Kontrastmittelgabe)
  • Bei Kontrastmittelgabe intravenöse Injektion während der Untersuchung

Mögliche Befunde

  • Bandrupturen und Bandlaxität (Bandlockerung; v. a. laterale Bandstrukturen)
  • Sehnenpathologien: Tendinosen, Teil-/Komplettrupturen, Paratendinitiden (Begleitentzündungen)
  • Osteochondrale Läsionen (Knorpel-Knochen-Schäden; z. B. Talusrolle)
  • Knochenödeme bei Stressfrakturen, Osteonekrose (Knochensterben) oder posttraumatisch
  • Arthritiszeichen: Synovitis (Gelenkinnenhautentzündung), Erguss (Flüssigkeit im Gelenk), Kapselverdickung
  • Arthrosezeichen: Knorpeldefekte, osteophytäre Anbauten (Knochenanbauten), subchondrale Sklerose (Verdichtung unter dem Knorpel)
  • Ganglien, Weichteiltumoren, zystische Veränderungen
  • Morton-Neurom zwischen den Zehenstrahlen