FDG-PET (Fluor-Desoxyglucose-PET)
Die FDG-PET (Fluor-Desoxyglucose-Positronenemissionstomographie) ist ein nuklearmedizinisches Hybridbildgebungsverfahren (Kombination aus Funktions- und Strukturdiagnostik), zur Darstellung des zellulären Glukosestoffwechsels (Zuckerstoffwechsels der Zellen). Sie beruht auf der Anreicherung des Radiopharmakons 18F-Fluor-Desoxyglucose in metabolisch aktiven Geweben und dient primär der Diagnostik, Therapieplanung und Therapiekontrolle bei onkologischen Erkrankungen (Krebserkrankungen). Die FDG-PET wird häufig mit einer Computertomographie (CT) (Schichtaufnahme mit Röntgenstrahlen) oder Magnetresonanztomographie (MRT) (bildgebendes Verfahren mit Magnetfeldern) kombiniert (PET/CT bzw. PET/MRT), um funktionelle mit anatomischer Information zu fusionieren.
Synonyme
- FDG-PET
- 18F-FDG-PET
- PET mit Fluor-Desoxyglucose
- Glukosemetabolismus-PET
Beurteilbare Strukturen
- Primärtumoren, Lymphknotenmetastasen, Fernmetastasen (abhängig von Tumorentität und Glukoseaufnahme)
- Entzündliche Gewebe (z. B. Vaskulitiden (Gefäßentzündungen), Infektherde)
- Herzmyokard (Herzmuskelgewebe – Vitalitätsdiagnostik)
- Zentrales Nervensystem (z. B. Epilepsie, Demenzdiagnostik)
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Onkologische Fragestellungen
- Tumorsuche bei CUP-Syndrom (Cancer of unknown primary) (Krebs unbekannten Ursprungs)
- Staging und Restaging solider Tumoren (z. B. Lungen-, Mamma-, Kopf-Hals-, Kolorektal-, Ösophagus-, Lymphom- und Melanomdiagnostik)
- Therapieansprechen (Response Monitoring) und Rezidivdiagnostik
- Inflammatorische/inflammatorisch-infektiöse Erkrankungen
- Fieber unklarer Genese (FUO) (Fieber ohne erkennbare Ursache)
- Vaskulitis (z. B. Riesenzellarteriitis, Takayasu-Arteriitis)
- Endokarditis/Herzinnenhautentzündung (v. a. bei Klappenersatz)
- Kardiologische Indikationen
- Myokardvitalitätsdiagnostik (Vitalitätsprüfung des Herzmuskels) (v. a. bei koronarer Herzkrankheit (KHK; Herzkranzgefäßerkrankung))
- Neurologische Indikationen
- Epilepsiediagnostik (präoperativ)
- Differentialdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen (nur in ausgewählten Fällen)
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Schwangerschaft (relative Kontraindikation, individuelle Risiko-Nutzen-Abwägung)
- Unkontrollierter Diabetes mellitus (stark erhöhter Blutzucker verfälscht das Aufnahmeverhalten)
- Stillzeit (temporäre Karenz empfohlen)
Vor der Untersuchung
- Nüchternheit für mindestens 6 Stunden (zur Reduktion des physiologischen Glukosespiegels und Optimierung der Traceraufnahme)
- Kontrolle des Blutzuckers vor Injektion (Ziel: < 150 mg/dl)
- Verzicht auf anstrengende körperliche Aktivität am Vortag (zur Vermeidung physiologischer FDG-Anreicherung in Muskelgewebe)
- Ggf. Anpassung antidiabetischer Medikation
- Aufklärung über Strahlenexposition (Strahlenbelastung) und Kontraindikationen
Das Verfahren
Technik
- Radiopharmakon: 18F-Fluor-Desoxyglucose (radioaktiv markierte Zucker-Verbindung)
- Physikalische Halbwertszeit: ca. 110 Minuten
- Dosis: ca. 3-5 MBq/kg Körpergewicht
- Hybridbildgebung: Kombination mit CT oder MRT (zur anatomischen Korrelation und Attenuierungskorrektur)
Ablauf der Untersuchung
- Intravenöse Injektion von 18F-FDG
- Ruhephase von ca. 60 Minuten im Liegen (zur Tracerverteilung, Minimierung muskulärer Aktivität)
- Bildakquisition: PET/CT oder PET/MRT (Dauer: ca. 20-30 Minuten)
- Bildauswertung durch quantitativen Vergleich (SUV-Werte) und visuelle Beurteilung
Mögliche Befunde
- Maligne Läsionen: erhöhte FDG-Anreicherung (hypermetabole Areale), z. B. bei aggressiven Tumoren oder aktiven Metastasen
- Entzündliche Prozesse: diffuse oder fokale FDG-Anreicherung z. B. bei Vaskulitiden, Infektherden, Sarkoidose
- Physiologische Speicherungen: z. B. Gehirn, Herz, Nieren, Harnblase, Darm
- Artefakte: Bewegungsartefakte, Hyperglykämie-induzierte Signalreduktion
Nach der Untersuchung
- Ggf. Flüssigkeitszufuhr zur Förderung der Tracerausscheidung über die Nieren
- Stillpause für mindestens 12 Stunden nach Untersuchung
- Strahlenexpositionsbedingte Vorsichtsmaßnahmen im häuslichen Umfeld (z. B. Abstand zu Schwangeren und Kleinkindern für mehrere Stunden)
Mögliche Komplikationen
- Allergische Reaktionen auf CT-Kontrastmittel (bei PET/CT)
- Strahlenexposition (gering, aber nicht vernachlässigbar)
- Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle (z. B. Hämatom (Bluterguss))
Literatur
- Boellaard R, Delgado-Bolton R, Oyen WJG et al.: FDG PET/CT: EANM procedure guidelines for tumour imaging. Version 2.0. Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2015;42(2):328-354. https://doi.org/10.1007/s00259-014-2961-x
- Fletcher JW, Djulbegovic B, Soares HP et al.: Recommendations on the use of 18F-FDG PET in oncology. J Nucl Med. 2008;49(3):480-508. https://doi.org/10.2967/jnumed.107.047787