Speichenbruch (Radiusfraktur) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Radiusfraktur (Speichenbruch) hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf einen Speichenbruch und werden oft zuerst bemerkt:
- Schmerzen im Unterarm und Handgelenk
 - Fehlstellung der Knochen: In ca. 80-90 % der Fälle feststellbar
 
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild eines Speichenbruchs:
- Schwellung und Hämatom (Bluterguss) im Bereich der Fraktur: Bei etwa 90-95 % der Patienten
 - Bewegungseinschränkung des Handgelenks und der Hand: In 80-90 % der Fälle
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln in der Hand: Kommt in 20-30 % der Fälle vor, oft aufgrund von Nervenschädigungen
 - Instabilität im Handgelenk: In etwa 30-40 % der Fälle
 
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Mögliche Schmerzen in den angrenzenden Gelenken: In 30-50 % der Fälle
 
Distale Radiusfraktur
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine distale Radiusfraktur und werden oft zuerst bemerkt:
- Schmerzen und Kraftverlust: Bei nahezu 100 % der Patienten vorhanden
 - Sichtbare Fehlstellung: In ca. 80-90 % der Fälle feststellbar
 
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer distalen Radiusfraktur:
- Funktionsstörung und -verlust: Bei etwa 90-95 % der Patienten, die die Beweglichkeit des Handgelenks beeinträchtigen
 - Schwellung: In etwa 90-95 % der Fälle im Bereich des Handgelenks sichtbar
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Gefühlsstörungen (z. B. Kribbeln oder Taubheitsgefühl): In 20-30 % der Fälle, oft aufgrund einer Irritation des Nervus medianus
 
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Überwärmung im Bereich des Handgelenks: In 50-60 % der Fälle