Speichenbruch (Radiusfraktur) – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht, Körpergröße; des Weiteren:
- Inspektion (Betrachtung):
- Weichteilschäden: Prellmarken, Hämatom (Bluterguss), Schürfung, Wunden im Frakturbereich (offene Fraktur)
 - Fehlstellung 
 - Vorschäden, Narben
 
 - Palpation (Abtasten), soweit möglich:
- Druckschmerz:
- über dem distalen Radius
 - über dem distalen Radio-Ulnargelenk (Speichen-Ellen-Gelenk)
 - über der distalen Ulna (Elle)
 - in der Tabatière
 
 - Krepitieren? (aneinanderreiben von Knochenteilen)
 - Prüfung der Beweglichkeit in allen drei Ebenen (Extension/Flexion, Abduktion/Adduktion, Supination/Pronation)
 - ggf., soweit möglich, Funktionsprüfungen
 - Überprüfung des Gefäß-Status (Durchblutungsstörungen?), der Motorik und Sensibilität
 
 - Druckschmerz:
 - Untersuchung auf zusätzliche Begleitverletzungen
 
 - Inspektion (Betrachtung):
 
Am Ende der körperlichen Untersuchung kann zur Analgesie (Schmerzauschaltung) eine Bruchspaltanästhesie erfolgen.