Speichenbruch (Radiusfraktur) – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine Radiusfraktur (Speichenbruch) mit bedingt sein können:
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Hypertrophe Narbenbildung (wulstige Narben)
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Infektion der Wunde
 
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Arthrose‒ verzögerte Knochenheilung nach einer Knochenfraktur mit Bildung eines Falschgelenks– Komplikation nach Fraktur (Knochenbruch)
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (engl. Complex regional pain syndrome (CRPS); Synonyme: Algoneurodystrophie, Morbus Sudeck, Sudeck-Dystrophie, Sudeck-Leriche-Syndrom, sympathische Reflexdystrophie (SRD)) – neurologisch-orthopädisches Krankheitsbild, dem eine Entzündungsreaktion nach Verletzung einer Extremität zugrunde liegt und bei dem zudem die zentrale Schmerzverarbeitung in das Geschehen involviert ist; stellt eine Symptomatik dar, bei der es nach dem Eingriff zu starken Durchblutungsstörungen, Ödemen (Flüssigkeitseinlagerungen) und Funktionseinschränkungen sowie zur Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen oder Schmerzreizen kommt; Auftreten bei bis zu fünf Prozent der Patienten nach distalen Radiusfrakturen, aber auch nach Frakturen oder Bagatelltraumen der unteren Extremität; frühfunktionelle Behandlung (Physio- und Ergotherapie), mit Medikamenten gegen neuropathische Schmerzen ("Nervenschmerzen) und mit topischen ("örtlichen") Therapien führen langfristig zu besseren Ergebnissen.
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Chronische Schmerzen
 - Omalgie (Schulterschmerzen) – durch Fehlhaltung bedingt
 
Verletzungen, Vergiftungen und andere Folgen äußerer Ursachen (S00-T98)
- Funktionsbehinderung
 - Implantatlockerung
 - Inaktivitätsdystrophie (Verlust von Muskelmasse nach Inaktivität)
 - Nervenkompression (Druckschädigung von Nerven)
 - Posttraumatisches Karpaltunnelsyndrom (KTS) – Engpasssyndrom des Nervus medianus im Bereich des Handwurzelkanals
 - Ruptur (Riss) der langen Daumenstrecksehne
 - Redislokation (eine erneute Verschiebung beziehungsweise Verdrehung von Knochen oder Knochenteilen gegeneinander)