Speichenbruch (Radiusfraktur) – Klassifikation
Historische Klassifikation
- Barton-Fraktur ‒ intraartikuläre ("in die Gelenkhöhle hinein") Zweifragmentfraktur (zwei Bruchfragmente); hier ist der dorsale (rückenseitige) Rand des distalen Radius (Speiche nahe dem Handgelenk) betroffen, teilweise mit Luxation (Verrenkung) des Radio-Carpal-Gelenkes (Gelenk zwischen Speiche und der Handwurzel)
 - Chauffeur-Fraktur ‒ radiale Keilfraktur (Abbruch des Processus styloideus ulnae (Griffelfortsatzes) am distalen Radius/Speiche)
 - Colles-Fraktur (Extensionsfraktur/Streckung; Hand beim Sturz dorsalextendiert/nach hinten überstreckt)
 - Goyrand-Smith-Fraktur ‒ Flexionsfraktur, die nach palmar disloziert ist (entsteht beim Sturz auf die palmarflektierte Hand/Beugung (Flexion) der Hand oder der Finger in Richtung der Handfläche/Palma manus)
 - Reversed-Barton-Fraktur (Synonym: umgekehrte Barton-Fraktur; Smith II) ‒ intraartikuläre Fraktur mit Kantenfragment palmar; der palmare Rand des distalen Radius ist betroffen.
 - Smith-Fraktur (Flexionsfraktur)
 
Klassifikation der Radiusfraktur nach der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen (AO-Klassifikation)
 
| Typ  | 
Beschreibung des Typs | 
| A1 | 
Fraktur der Ulna (Elle), Radius intakt | 
| A2 | 
einfache impaktierte extraartikuläre ("außerhalb der Gelenkkapsel") Fraktur des Radius | 
| A3 | 
extraartikuläre Mehrfragmentfraktur des Radius | 
| B1 | 
partiell artikuläre Fraktur des Radius, sagittal („von vorne nach hinten verlaufend“) | 
| B2 | 
partiell artikuläre Fraktur des Radius, dorsale Kante (Barton-Fraktur) | 
| B3  | 
partiell artikuläre Fraktur des Radius, volare (hohlhandseitig) Kante (Goyrand-Smith-Fraktur, Reversed-Barton-Fraktur) | 
| C1 | 
vollständig artikuläre Fraktur des Radius, artikulär und metaphysär (Knochenabschnitt zwischen Diaphyse (Knochenschaft) und Epiphyse/Knochenenden) einfach | 
| C2 | 
vollständig artikuläre Fraktur des Radius, metaphysär mehrfragmentär | 
| C3 | 
vollständig artikuläre mehrfragmentäre Fraktur des Radius | 
Weitere Klassifikationen
- Frykman-Klassifikation
 - Mayo-Klassifikation (intraartikuläre Radius-Frakturen)
 - Melone-Klassifikation
 - Pechlaner-Klassifikation