Arterienverkalkung (Arteriosklerose) – Labordiagnostik

Erkrankungen, die Folge einer Atherosklerose (Arteriosklerose; Arterienverkalkung) sein können beziehungsweise sind, bedürfen der diagnostischen Abklärung gemäß den Richtlinien der Evidence Based Medicine (EBM).

Da es keine Frühsymptome der Atherosklerose gibt, ist eine ab dem 30. Lebensjahr regelmäßig wiederkehrende Gesundheitsuntersuchung notwendig, die die nachfolgenden Laborparameter beinhalten sollte.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑]
  • Atherosklerose-Parameter
    • Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
    • Triglyceride
    • Homocystein [Bestimmung nur einmalig erforderlich]
    • Lipoprotein (a) – ggf. Lipoprotein-Elektrophorese [beim Mann einmalige Bestimmung ausreichend; bei der Frau vor und nach der Menopause erforderlich]
    • Apolipoprotein E – Genotyp 4 (ApoE4) [Bestimmung nur einmalig erforderlich]
    • Fibrinogen [Bestimmung nur einmalig erforderlich]

Diese Parameter gelten als unabhängige Risikofaktoren für die Atherosklerose und sind Bestandteil der leitliniengerechten kardiovaskulären Risikostratifizierung.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nüchterninsulin [↑ bei Insulinresistenz]
  • Infektionsserologie – Chlamydien (diskutierter Risikofaktor)
  • Lp-PLA2 (Lipoprotein-assoziierte Phospholipase A2; gefäßspezifisches Entzündungsenzym) – zur ergänzenden Risikostratifizierung kardiovaskulärer Erkrankungen

Hinweis: Der Nüchterninsulin-Serumspiegel kann erhöht sein, ohne dass der Glucose-Serumspiegel erhöht ist. Dies spricht für eine Insulinresistenz (→ HOMA-Index unter „Nüchterninsulin“).

Literatur

  1. Mach F, Baigent C, Catapano AL, Koskinas KC, Casula M, Badimon L et al.: 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111–188. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz455
  2. Mach F, Koskinas KC, Windecker S, ESC Scientific Document Group. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Atherosclerosis. 2019;290:140–205. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2019.08.014
  3. Visseren FLJ, Mach F, Smulders YM, Carballo D, Koskinas KC, Bäck M et al.: 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J. 2021;42(34):3227–3337. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehab484
  4. S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. (AWMF-Registernummer: nvl-004), September 2022 Langfassung