Die Proliferationstherapie (Synonym: Prolotherapie; engl. stimulated ligament repair (SLR)) ist ein reparatives und regeneratives Injektionsverfahren zur Schmerzbehandlung an Gelenken und am Bewegungsapparat. Sie zeichnet sich als derzeit einziges Verfahren weltweit aus, das zur Behandlung von laxen Gelenken und Bandstrukturen eingesetzt wird, um die Gelenke wieder zu stabilisieren und sie dadurch zu natürlicher Bewegungsfähigkeit zurückzuführen. Außerdem wird diese Injektionstechnik vermehrt bei Gelenkarthrose jeder Art eingesetzt.
Die Proliferationstherapie gilt als ein Naturheilverfahren zur Schmerztherapie mit dem in den USA bereits über 1,5 Millionen Menschen behandelt wurden. In Europa wird dieses Therapieverfahren erst langsam durch das Fachbuch ("Handbuch der Proliferationstherapie") und den Patientenratgeber ("So stärken wir unsere Gelenke") von Dr. med. J. Weingart bekannt [4-6].
Wie bei anderen komplementären Schmerztherapieverfahren werden bewusst nur natürliche Medikamente eingesetzt. Das Ziel ist es, operative Eingriffe zu vermeiden und die Gelenke sowie den Gelenkknorpel zu regenerieren.
Indikationen (Anwendungsgebiete)
- Arthralgien (Gelenkschmerzen), lokale oder diffuse
- Arthrose von Gelenken
- Gelenksdistorsionen (Gelenksverstauchung)
- Gonalgie (Knieschmerzen)
- Gurtverletzungen
- Hallux valgus-Schmerzen – Schmerzen, die durch eine Fehlstellung der Großzehe bedingt sind
- Hypermobilität der Gelenke – über Beweglichkeit von Gelenken
- Instabile Gelenke (häufiges Umknicken)
- Lumbago/Dorsalgie (Kreuzschmerzen/Rückenschmerzen) (soweit es sich nicht um nicht-spezifische Kreuzschmerzen handelt [S3-Leitlinie: nicht-spezifischer Kreuzschmerz]
- Nackenschmerzen
- Schleudertrauma
- Reizzustände an Sehnen – Achillessehnenentzündung, Tennisellenbogen (Epicondylitis humeri radialis), Golferarm (Epicondylitis humeri ulnaris)
- Spondylolisthese (Wirbelgleiten)
- Sprunggelenkschmerzen
- Verletzungen an Gelenken und deren Bänder und Kapseln
Das Verfahren
Chronische und akute Schmerzen am Bewegungsapparat können auf unterschiedlichste Weise behandelt werden. Meist werden Medikamente verabreicht, die nicht selten unerwünschte Nebenwirkungen haben oder es werden operative Eingriffe durchgeführt, die oft keine Schmerzfreiheit bewirken.
Die Proliferationstherapie gilt als natürliches Heilverfahren, das sich seit über fünf Jahrzehnten bewährt hat und dessen Wirksamkeit durch moderne medizinische Forschung bestätigt wurde. Es konzentriert sich auf die Regeneration des Bewegungsapparates, insbesondere der Gelenke, Knorpel, Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln.
Proliferationstherapie: Injektion wg.
- Regeneration zu fördern – die Injektion erfolgt in das schmerzhafte Gelenk, die Gelenkkapsel oder Sehne
- Stabilität des Gelenks zu fördern – dabei ist es erforderlich, genau die Stelle der Band- oder Gelenkkapsellaxität zu diagnostizieren
- Schmerztherapie – die Injektion erfolgt an das schmerzhafte Gelenk, die Gelenkkapsel, Sehne oder den Triggerpunkt (Schmerzpunkt mit Fernausstrahlung)
Verwendet werden ausschließlich natürliche Substanzen. Am häufigsten wird hochprozentige Zuckerlösung gespritzt. Dadurch setzt man einen Reiz, der die Selbstheilungskräfte aktiviert und das Gewebe dazu stimuliert sich dynamisch zu regenerieren.
Ihr Nutzen
Die Proliferationstherapie hilft bei den meisten Gelenkbeschwerden. Abhängig vom Alter des Patienten und der Schwere der Erkrankung, liegen die Erfolgschancen zwischen 70 und 90 %, was eine spürbare Schmerzreduktion oder Schmerzfreiheit betrifft.
Diese Form der komplementären Schmerztherapie lindert oder befreit Sie durch die Anregung der Regenerationskräfte von Ihren Schmerzen am Bewegungsapparat.
Sie profitieren von dem neuen Lebensgefühl ohne Schmerzen und erhalten Ihre Beweglichkeit und natürlich Lust an der Bewegung zurück.
Literatur
- Hackett GS: Ligament and Tendon treated by Prolotherapy, 3 Aufl. Charles C Thomas. Springfield Illinois 1958
- Klein RG et al.: A randomized douzble blind trial of dextrose-glycerine-phenol injections for chronic low back pain. J Spinal Disord. 6 1993
- Ongley MJ et al.: A new approach to the treatment of chronic low back pain, Lancet 1987
- Weingart J: Handbuch der Proliferationstherapie. MVS Haug 2002
- Weingart J: Proliferationstherapie: Rekonstruktive Ligament- und Sehnentherapie bei Gelenkinstabilität. In: Leithoff, P. Sadler, B. Individuelle Gesundheitsleistung /IGEL) in der Orthopädie. Thieme Stuttgart 2001
- Weingart J: So stärken wir unsere Gelenke – Neue Strategien für ein besseres Leben. Zabert Sandmann Verlag 2005
Leitlinien
- S3-Leitlinie: Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz (AWMF-Registernummer: nvl-007), Dezember 2017 Kurzfassung Langfassung