Magenschleimhautentzündung (Gastritis) – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Antikörperspiegel gegenüber Parietalzellen (säurebildende Magenzellen) und Intrinsic Factor (Vitamin-B12-Transportfaktor) – bei Verdacht auf autoimmune Gastritis (Typ A-Gastritis) [Nachweis von Parietalzell-AK (PCA; 30-60 % der Fälle), Intrinsic-Faktor-Antikörper]
- Pepsinogene im Serum – bei Verdacht auf autoimmune Gastritis (Typ A-Gastritis) [niedriges Pepsinogen I bzw. erniedrigte Pepsinogen-I/II-Ratio → Hinweis auf fortgeschrittene Atrophie (Gewebeschwund) der säureproduzierenden Magendrüsen (Sensitivität 96 %, Spezifität 95 %); endoskopische (Spiegelung) / histologische (feingewebliche) Abklärung des Magens erforderlich] [1]
- Vitamin-B₁₂-Serumspiegel – bei Verdacht auf perniziöse Anämie (Blutarmut) im Rahmen einer autoimmunen Gastritis
- Helicobacter-pylori-Nachweis durch:
- ¹³C-Harnstoff-Atemtest (Urea-Breath-Test, UBT) – bevorzugte nicht-invasive Methode zur Erstdiagnose und Therapiekontrolle; hohe Sensitivität/Spezifität; Protonenpumpeninhibitoren (Magenschutzmedikamente), Antibiotika und Bismut mindestens 14-30 Tage vor Test pausieren
- Stuhl-Antigen-Test (HpStAg) – monoklonale (einzelgerichtete Antikörper), EIA-basierte Tests empfohlen; für Erstdiagnose und Therapiekontrolle geeignet
- Histologie (feingewebliche Untersuchung) (Goldstandard)
- Kultur (Anzüchtung von Bakterien)
- Serologie (Antikörperuntersuchung): Antikörper gegen Helicobacter pylori und CagA-Antigen (Virulenzfaktor); keine Unterscheidung zwischen aktiver und durchgemachter Infektion, daher nicht zur Eradikationskontrolle geeignet
- Zur Therapiekontrolle:
- ¹³C-Atemtest
- Stuhl-Antigen-Test (6-8 Wochen nach Therapieende)
Literatur
- Venerito M, Varbanova M, Rohl FW, Reinhold D, Frauenschlager K, Jechorek D, Weigt J, Link A, Malfertheiner P: Oxyntic gastric atrophy in Helicobacter pylori gastritis is distinct from autoimmune gastritis. J Clin Pathol 2016 Aug;69(8):677-85. doi: 10.1136/jclinpath-2015-203405. Epub 2016 Jan 4.