Insektenschutzmittel (Insektizide)
Insektizide (insektenabweisende Mittel) dienen zur Abtötung, Vertreibung oder Entwicklungshemmung von Insekten und deren Larvenstadien. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Prävention vektorübertragener Erkrankungen wie Malaria, Dengue, Zika, Chikungunya und Leishmaniose.
Man unterscheidet drei Hauptgruppen von Insektiziden nach Wirkmechanismus und Anwendungsbereich:
1. Natürliche Mittel
- Grundlage: ätherische Öle (z. B. Citronella, Eukalyptus, Lavendel, Nelke, Pfefferminze, Geranium).
- Wirkmechanismus: Störung der Beuteerkennung/chemischen Orientierung durch Überlagerung von Körpergerüchen.
- Wirkspektrum: Stechmücken, Fliegen, vereinzelt Zecken.
- Schutzwirkung: 1-3 Stunden.
- Nebenwirkungen: Hautreizungen, allergische Reaktionen (phototoxisches Potenzial bei Sonnenexposition).
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen): keine; Wirksamkeit in den Tropen eingeschränkt.
- Hinweis: Kombination mit Kleidungsschutz (z. B. imprägnierte Textilien) empfohlen.
2. Chemische Mittel für die Haut
DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid):
- Wirkmechanismus: chemisches Insektenabwehrmittel; hemmt die Geruchswahrnehmung der Insekten.
- Wirkspektrum: Bremsen, Fliegen, Stechmücken, Kriebelmücken, Zecken.
- Schutzwirkung: 6-8 Stunden gegen Mücken, 3-4 Stunden gegen Zecken (bei Konzentrationen ≥ 30 %).
- Wirkstärke: hoch wirksam; Goldstandard für Tropen (Produkte ≥ 30 %).
- Nebenwirkungen: lokale Hautreizungen, selten Parästhesien (Kribbel- oder Taubheitsgefühl); bei großflächiger Anwendung neurotoxische Symptome (Kopfschmerz, Tremor, Krampfanfälle) beschrieben; sehr selten kardiotoxische Effekte (Herzschädigung) und Hypotonie (niedriger Blutdruck).
- Wechselwirkungen: kann Kunststoffe/synthetische Fasern angreifen.
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen): Schwangere, Stillende, Kinder unter 2 Monaten (Vorsicht bei Kleinkindern < 6 Jahren).
- Sicherheitsbewertung (WHO/CDC 2024): bei sachgemäßer Anwendung sicher; systemische Nebenwirkungen sehr selten.
Icaridin (Picaridin):
- Wirkmechanismus: Repellent; Abschreckung über Geruch, ohne zu töten.
- Wirkspektrum: Stechmücken, Bremsen, Fliegen, Zecken.
- Schutzwirkung: 6-8 Stunden (vergleichbar mit DEET).
- Wirkstärke: tropentauglich; gute Hautverträglichkeit.
- Nebenwirkungen: keine klinisch relevanten bekannt.
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen): keine; geeignet für Schwangere und Kinder ab 2 Monaten.
- Sicherheitsbewertung: laut WHO 2023 bevorzugt bei Kindern und Schwangeren, wenn DEET kontraindiziert ist.
3. Chemische Mittel für die Kleidung
Pyrethroide (z. B. Permethrin, Deltamethrin, Cyfluthrin):
- Wirkmechanismus: synthetische Kontakt- und Fraßgifte; neurotoxische Wirkung auf Insekten.
- Wirkspektrum: breit (fliegende und kriechende Insekten).
- Anwendung: Imprägnierung von Kleidung, Moskitonetzen, Zeltstoffen (nicht direkt auf der Haut).
- Schutzwirkung: anhaltend über Wochen (abhängig von Textil/Waschzyklen).
- Nebenwirkungen: selten Hautirritationen; systemische Toxizität gering (rasche Inaktivierung/Ausscheidung).
- Halbwertszeit: im Fettgewebe bis 30 Tage.
- Ungeklärte Langzeiteffekte: mögliche mutagene, kanzerogene oder immunmodulierende Effekte nicht abschließend belegt.
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen): Schwangere, Stillende, Kinder unter 3 Jahren.
- Hinweis: industriell imprägnierte Outdoorkleidung erhöht Schutz vor Zecken/Mücken in Endemiegebieten (z. B. Malaria, FSME, Dengue).
Zusammenfassende Bewertung
| Wirkstoff | Anwendung | Wirkspektrum | Schutzdauer | Geeignet für Tropen | Eignung bei Kindern/Schwangeren |
|---|---|---|---|---|---|
| DEET ≥ 30 % | Haut | Mücken, Zecken, Bremsen | 6-8 h | ja | nein (< 2 Monate) |
| Icaridin (20 %) | Haut | Mücken, Zecken | 6-8 h | ja | ja (ab 2 Monaten) |
| Pyrethroide (Permethrin) | Kleidung | Mücken, Zecken, Fliegen | Wochen | ja | nein (< 3 Jahren) |
| Ätherische Öle | Haut | begrenzt (Mücken) | 1-3 h | eingeschränkt | ja |
Fazit
- Kernbotschaft: Insektenschutzmittel sind zentral für die Prävention vektorübertragener Erkrankungen.
- Praxis: DEET bleibt Goldstandard in den Tropen; Icaridin ist eine gleichwertige, hautverträgliche Alternative.
- Kombination: Permethrin-imprägnierte Kleidung plus Repellent auf der Haut bietet den höchsten Schutz.
- Anwendung: Dosierung/Wiederholung gemäß Wirkdauer; Ergänzung durch physikalische Maßnahmen (lange Kleidung, Moskitonetze, Meidung der Dämmerung).