Reisekrankheit (Kinetose) – Weitere Therapie
Allgemeine Maßnahmen
Reisekrankheit allgemein
- Ausruhen
 - Viel frische Luft
 - Alkoholrestriktion (Verzicht auf Alkohol)
 - Nikotinrestriktion (Verzicht auf Tabakkonsum)
 - Begrenzter Koffeinkonsum (max. 240 mg Koffein pro Tag; das entspricht 2 bis 3 Tassen Kaffee bzw. 4 bis 6 Tassen grünen/schwarzen Tee)
 - Vor Reiseantritt sollten Sie ausgeschlafen haben.
 - Während der Reise sind Entspannungsübungen und Atemübungen oft sehr hilfreich
 - Vermeiden penetranter Gerüche (z. B. üble Benzin- oder Toilettengerüche)
 - Nicht lesen, fernsehen etc. im Auto, Zug, Flugzeug etc.
 - Bei ersten Symptomen auf den Rücken legen und die Augen schließen
 
Auto
- Auf dem Beifahrersitz seinen Platz einnehmen; nach Möglichkeit sollte man selber fahren
 - Blick auf die Straße richten oder auf einen festen Punkt am Horizont
 - Regelmäßig Pausen einlegen, um sich zu bewegen und Frischluft einzuatmen 
 
Bahn
- Möglichst in Fahrtrichtung sitzen und zwischendurch im Gang auf- und ablaufen
 - Blick auf einen festen Punkt am Horizont fixieren
 
Bus
- Möglichst weit vorne sitzen und den Blick auf die Straße richten
 
Flugzeug
- Sitzplatz am Gang in der Rumpfmitte wählen
 - Blick innerhalb des Flugzeugs lassen
 - Flugangst abbauen
 
Schiff
- Bug und Heck meiden; Aufenthalt im mittleren/unteren Schiffsbereich
 - Sichtkontakt zum Horizont
 - Mit geschlossenen Augen flach hinlegen.
 
Impfungen
- Impfungen gemäß reisemedizinischer Empfehlungen
 
Ernährungsmedizin
- Ernährungsberatung auf der Grundlage einer Ernährungsanalyse
 - Ernährungsempfehlungen gemäß einem gesunden Mischköstler. Das bedeutet u. a.:
- täglich insgesamt 5 Portionen frisches Gemüse und Obst (≥ 400 g; 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst)
 - ein- bis zweimal pro Woche frischen Seefisch, d. h. fette Meeresfische (Omega-3-Fettsäuren) wie Lachs, Hering, Makrele
 - ballaststoffreiche Ernährung (Vollkornprodukte, Gemüse)
 
 - Beachtung folgender spezieller Ernährungsempfehlungen: 
- Am Abend vor der Fahrt leicht verdauliche, warme Mahlzeiten zu sich nehmen:
- Kleine kohlenhydrathaltige, fettarme Mahlzeiten mit wenig Ballaststoffen
 
 - Während der Reise den Magen mit kleinen Mahlzeiten beschäftigen. Am besten geeignet sind:
- Zwieback, fettarme Kekse, getrocknetes Weißbrot oder Salzbrezeln
 - Ausreichend trinken
 
 - Falls Sie bereits erbrochen haben, sollten Sie die verlorene Flüssigkeit durch Trinken ersetzen. Eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben insbesondere Kamilletee, schwarzer Tee und Salbeitee.
 
 - Am Abend vor der Fahrt leicht verdauliche, warme Mahlzeiten zu sich nehmen:
 - Auswahl geeigneter Lebensmittel auf Grundlage der Ernährungsanalyse
 - Siehe auch unter "Therapie mit Mikronährstoffen (Vitalstoffe)" – ggf. Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels
 - Detaillierte Informationen zur Ernährungsmedizin erhalten Sie von uns.