Reisekrankheit (Kinetose) – Symptome – Beschwerden
Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Kinetose (Reisekrankheit) hinweisen:
Leitsymptome
Diese Leitsymptome lenken den Verdacht auf eine Reisekrankheit und werden oft zuerst bemerkt:
- Nausea (Übelkeit): Tritt bei nahezu allen Betroffenen auf und ist das prägende Symptom
 
Hauptsymptome (primäre Symptome)
Diese Hauptsymptome prägen das klinische Bild einer Reisekrankheit:
- Vertigo (Schwindel): Bei ca. 60-80 % der Betroffenen
 - Emesis (Erbrechen): Tritt bei ca. 50-70 % der Betroffenen auf, oft nach anhaltender Übelkeit
 - Blässe: Bei ca. 40-60 %; besonders bei empfindlichen Personen
 - Kaltschweißigkeit: Tritt bei ca. 30-50 % der Betroffenen auf
 
Begleitsymptome (sekundäre Symptome)
Diese Begleitsymptome sind weniger charakteristisch und können auf Komplikationen hinweisen:
- Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schläfrigkeit: Bei ca. 30-50 %; häufig infolge der Stressbelastung
 - Cephalgie (Kopfschmerzen) (bei ca. 20-30 %)
 - Diarrhoe (Durchfall) bzw. Obstipation (Verstopfung): Tritt bei ca. 10-20 % der Fälle auf
 - Hypotonie (niedriger Blutdruck) (bei ca. 10-20 %)
 - Leichtes Frösteln: Bei ca. 10-20 % meist durch vegetative Reaktionen bedingt
 - Sodbrennen: Bei ca. 10-20 %; häufig durch wiederholtes Erbrechen verstärkt
 - Zwangsschlucken (bei ca. 10-20 %)
 - Nervosität: Bei ca. 10-20 %; meist durch das Unwohlsein verstärkt
 
Unspezifische Symptome
Diese unspezifischen Symptome treten bei vielen Erkrankungen auf und tragen weniger zur Diagnose bei:
- Gähnen: Bei ca. 20-30 %; als unspezifische Stressreaktion
 - Apathie (bei ca. 10-20 %)
 - Depression (bei ca. 5-10 %)
 
Die Symptomatik legt sich, wenn die Bewegung aufhört, kann jedoch auch Stunden bis wenige Tage anhalten.
Mal de Débarquement-Syndrom [1]
Landkrankheit versus Mal de Débarquement-Syndrom (franz. Mal = Krankheit und franz.Debarquement = ein Schiff verlassen): im Vergleich zur einfachen Landkrankheit dauert das Mal de Débarquement-Syndrom länger als 48 Stunden.
Das Mal de Débarquement-Syndrom liegt vor, wenn die nachfolgenden 4 Kriterien erfüllt sind:
- Persistierender Schwindel (Schwanken, Schaukeln, Auf-und-Ab-Dümpeln oder Taumeln)
 - Auftreten innerhalb 48 Stunden nach Verlassen eines Fahrzeugs (Schiff, Flugzeug, Automobil)
 - Zeitweises Nachlassen der Symptome bei erneuter Bewegung, wie etwa beim Autofahren
 - Keine ungewöhnlichen Merkmale wie Hörverlust, einseitige Schwäche, Taubheitsgefühl oder Koordinationsstörungen
 
Differentialdiagnose: Vestibuläre Migräne
Literatur
- Saha K, Cha YH: Mal de Debarqement Syndrome. Semin Neurol 2020; 40(01): 160-164 doi: 10.1055/s-0039-3402740