Interstitielle Zystitis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Blut), Sediment
- Urinzytologie (Untersuchung der Blasenzellen im Urin) – bei steriler Leukozyturie und/oder Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin)
- Urin- und Serummarker:
- Antiproliferativer Faktor (APF) – nahezu spezifisch für interstitielle Zystitis (chronische Blasenentzündung ohne Bakterien); blockiert das physiologische Wachstum der Urothelzellen (Blasenschleimhautzellen)
- Nerve Growth Factor (NGF, Nervenwachstumsfaktor) – neurotropher Faktor, häufig erhöht
- Interleukin-6 (IL-6) [↑] – Entzündungsmediator (Botenstoff des Immunsystems)
- Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α) [↑] – Entzündungsmediator (Botenstoff des Immunsystems)
- Molekulardiagnostik (Analyse von Zell- und Erbmaterial) – Nachweis spezifischer Zellproteine
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) – zur Abgrenzung bakterieller Infektionen
- Blasenbiopsie (Gewebeentnahme aus der Blase) – Nachweis von Mastzellen [↑]; ggf. van Gieson-Färbung (spezielles Färbeverfahren) bei fibrotischen Veränderungen, Immunhistochemie (Antikörperfärbung)
- Zystoskopisch (Blasenspiegelung): Hunner-Läsionen (geschwürartige Schleimhautdefekte) als typisches, aber seltenes Charakteristikum.
- Hinweis: Eine unauffällige Endoskopie (Spiegelung) oder Biopsie (Gewebeprobe) schließt eine interstitielle Zystitis nicht aus.
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz) – zum Infektionsausschluss
- Mann: Mittelstrahlurin
- Frau: Katheterurin
- Kleines Blutbild (Basis-Blutuntersuchung)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Stuhldiagnostik (Stuhluntersuchung) – zum Nachweis pathogener Darmmikroorganismen (krankmachende Keime)
- PSA (Prostata-spezifisches Antigen) – bei Männern zur Abgrenzung von Prostataerkrankungen
- Serologische oder mikrobiologische Diagnostik (Blut- oder Erregeruntersuchung) zum Ausschluss sexuell übertragbarer Infektionen (Chlamydien, Gonokokken, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Trichomonaden, Syphilis, HIV) – bei entsprechender Anamnese oder klinischem Verdacht (z. B. Zystitis (Blasenentzündung) mit Adnexitis (Eierstockentzündung), Kolpitis (Scheidenentzündung), Prostatitis (Prostataentzündung))
- Tumorassoziierte differentialdiagnostische Ursachen:
- Blasenkarzinom (Blasenkrebs) – Urinzytologie, ggf. Tumormarker (z. B. NMP22, UroVysion-FISH), Immunzytologie, molekulare Marker
- Lymphome (bösartige Lymphknotenerkrankungen) mit Blasenbeteiligung – Kleines Blutbild, LDH (Laktatdehydrogenase) [↑], β2-Mikroglobulin
- Metastatische Infiltration (Absiedelung von Krebszellen) der Harnblase (z. B. durch Mamma- (Brustkrebs), Prostata- oder Kolonkarzinome (Darmkrebs)) – Tumormarker (z. B. CA 15-3, PSA, CEA), Zytologie, Histologie der Biopsie (Gewebeprobe)