Harnsteine (Urolithiasis) – Steinarten
Die Urolithiasis umfasst das Auftreten von Steinen im gesamten Harntrakt (Niere, Harnleiter, Harnblase, Urethra). Die Zusammensetzung der Steine, ihre Entstehungsursache, der typische Urin-pH-Wert sowie die Röntgendichte sind entscheidend für Diagnostik und Prävention.
Steinart | Häufigkeit (%) | Entstehungsursache | Steinzusammensetzung/ Kristalltyp | Typischer Urin-pH-Wert | Röntgendichte |
---|---|---|---|---|---|
Calciumoxalat-Stein | 70-80 % | Erworbene Stoffwechselstörung | Calciumhaltig | Sauer (selten alkalisch) | Ja |
Harnsäure-Stein | 10-15 % | Erworbene Stoffwechselstörung | Harnsäurehaltig | < 6,0 | Nein |
Harnsäure-Dihydrat-Stein | < 1 % | Erworbene Stoffwechselstörung | Harnsäurehaltig | Keine Abhängigkeit | Nein |
Brushit-Stein (Calciumhydrogenphosphat) | 1-2 % | Erworbene Stoffwechselstörung | Calciumhaltig | Keine Abhängigkeit | Ja |
Carbonatapatit-Stein | 2-3 % | Erworbene Stoffwechselstörung/Infekt | Calciumhaltig | > 7,0 | Ja |
Struvit-Stein (Magnesium-Ammonium-Phosphat) | 10 % | Harnwegsinfektion | Infektstein | > 7,0 | Ja |
Ammoniumhydrogenurat-Stein | < 1 % | Harnwegsinfektion | Infektstein | Keine Abhängigkeit | Nein |
Cystin-Stein | 1-2 % | Angeborene Stoffwechselstörung | Aminosäure-bedingt | < 6,0 | Eingeschränkt |
Dihydroxyadenin-Stein | < 0,1 % | Angeborene Stoffwechselstörung | Purinmetabolit | Keine Abhängigkeit | Nein |
Xanthin-Stein | < 0,1 % | Angeborene Stoffwechselstörung | Purinmetabolit | Keine Abhängigkeit | Nein |
Legende zur Bildgebung
- Röntgendicht (im konventionellen Abdomenröntgen sichtbar): Calciumoxalat, Brushit, Carbonatapatit, Struvit
- Begrenzt röntgendicht (eingeschränkt sichtbar, besser CT oder Sonographie): Cystin
- Nicht röntgendicht (nicht im Röntgen sichtbar, nur durch Computertomographie sicher erkennbar): Harnsäure, Harnsäure-Dihydrat, Ammoniumhydrogenurat, Dihydroxyadenin, Xanthin.
Diagnostik
- Sonographie als Erstuntersuchung
- Low-dose-Computertomographie (CT) als Goldstandard zur Steindarstellung
- Konventionelles Abdomenröntgen nur noch für Kontrollverlauf bei röntgendichten Steinen sinnvoll