Harnsteine (Urolithiasis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) (Entzündungswert im Blut) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) (Blutsenkung)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm – Austestung geeigneter Antibiotika)
  • Elektrolyte – Calcium 
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance (Nierenfunktionsmessung)
  • Harnsäure
  • Harnuntersuchung
    • Mikroskopie (Mikrohämaturie = nicht sichtbares Blut im Urin)
    • Urinuntersuchung auf gelöste Stoffe wie Calcium (Kalk), Harnsäure, Oxalat, Citrat
    • Urin-pH-Wert, spezifisches Gewicht (Harndichte) und Harnvolumen (Urinmenge)
    • Urin-pH-Werte im pH-Tagesprofil (mindestens vier Messungen über den Tag verteilt) liegen normalerweise zwischen 4,5 und 8,0
    • Urin-pH-Werte > 7,0 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf einen Harnwegsinfekt (Blasenentzündung) mit ureasebildenden Bakterien (Gefahr der Infektsteinbildung)
    • Urin-pH-Werte konstant < 6 im pH-Tagesprofil = „Säurestarre des Urins“ [begünstigt Kokristallation von Harnsäure und Calciumoxalat]
    • Urin-pH-Werte konstant > 5,8 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf eine zugrunde liegende renale tubuläre Azidose (RTA, Störung der Säureausscheidung der Niere), sofern ein Harnwegsinfekt ausgeschlossen ist
    • Spezifisches Gewicht: Harndichte < 1,010 kg/l [zur Metaphylaxe/Steinprophylaxe]
    • Harnvolumen: 2,0–2,5 l/Tag [zur Metaphylaxe/Steinprophylaxe]
  • Bakteriologische Harnuntersuchung auf Erreger (Keime)
  • Steinanalyse/Harnsteinanalyse – sollte bei jedem Nieren- oder Harnleiterstein durchgeführt werden; dieses sollte auch bei jeder neuen Steinepisode erfolgen.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • 24h-Sammelurin (Volumen, pH-Wert, Ammonium, Calcium (Kalk), Chlorid, Citrat, Harnsäure, Natrium, Kalium, Magnesium, Oxalat, Phosphat und Kreatinin), zweimal – bei
    • Hochrisikopatienten
    • Patienten mit wiederkehrenden Harnsteinen vor der pharmakologischen Prophylaxe (PPT); diese Klientel profitiert von einer am 24-Stunden-Urin ausgerichteten PTT [1]
  • Hormonbestimmungen wie
    • Parathormon (Nebenschilddrüsenhormon) (falls Calcium erhöht ist)
    • Calcitonin (Schilddrüsenhormon, Gegenspieler des Parathormons) – bei kompliziertem Verlauf/Hochrisikopatienten
  • Nach Entfernung des Steines sollte stets eine Steinanalyse (Harnsteinanalyse) erfolgen, die Hinweise zur Entstehung liefert und eine kausale Therapie ermöglicht

Nach Entfernung des Steines sollte stets eine Steinanalyse (Harnsteinanalyse) durchgeführt werden, die ggf. Hinweise zur Entstehung bietet und eine kausale Therapie ermöglicht

Referenzwerte in der Urinuntersuchung (Erwachsene) wg. Metaphylaxe (Prophylaxe) der Urolithiasis

Parameter Messwert Beurteilung
pH-Wert s. o.  s. o.
Spezifisches Gewicht > 1010 unzureichende Trinkmenge
Ammonium > 50 mmol/d Hyperammonurie
Anorganisches Phosphat > 35 mmol/d Hyperphosphaturie
Calcium > 5,0 mmol/d Metaphylaxe gerechtfertigt
≥ 8 mmol/d Manifeste Hypercalciurie
Oxalat > 0,5 mmol/d Hyperoxalurie
0,45-0,85 mmol/d milde Hyperoxalurie
≥ 1,0 mmol/d Primäre Hyperoxalurie wahrscheinlich
Harnsäure > 4,0 mmol/d Hyperurikosurie
Magnesium < 3,0 mmol/d Hypomagnesiurie
Citrat < 1,7 mmol/d Hypozitraturie (Hypocitraturie)
Zystin (Cystin) > 0,8 mmol/d Zystinurie (Cystinurie)

Literatur

  1. Hsi RS et al.: Comparison of Selective Versus Empiric Pharmacologic Preventive Therapy of Kidney Stone Recurrence with High-Risk Features. Urology 2022; https://doi.org/10.1016/j.urology.2021.12.037