Lebensmittelqualität: Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung im Rahmen der Mikronährstoffmedizin

Der Volksmund sagt: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“, und diese Aussage verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden. Die Qualität von Lebensmitteln ist dabei ein Schlüsselfaktor, denn sie bestimmt nicht nur den Geschmack, sondern auch den Gehalt an essenziellen Mikronährstoffen.

  • Eine hohe Lebensmittelqualität gewährleistet die optimale Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.
  • Industrielle Produktionsmethoden können die Nährstoffdichte beeinflussen und Rückstände hinterlassen.
  • Verarbeitungsprozesse verlängern die Haltbarkeit, führen aber häufig zu Vitalstoffverlusten.
  • Lagerung und Transport wirken sich zusätzlich auf die Frische und den Mikronährstoffgehalt aus.
  • Schonende Zubereitung ist entscheidend, um die ernährungsphysiologische Qualität zu erhalten.

Industrielle Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelqualität
Die moderne Lebensmittelproduktion ermöglicht eine große Produktvielfalt, beeinflusst aber die natürliche Zusammensetzung und Reinheit von Lebensmitteln.

  • Kunstdünger – steigern Erträge, verändern jedoch den Mineralstoffgehalt der Pflanzen und können Rückstände im Boden hinterlassen
  • Massentierhaltung – senkt Produktionskosten, führt aber oft zu Antibiotikarückständen und verändert die Fettsäurezusammensetzung tierischer Produkte
  • Pflanzenschutzmittel – schützen die Ernte, bergen jedoch durch Rückstände in Lebensmitteln gesundheitliche Risiken

Verarbeitete Nahrungsmittel und Lebensmittelqualität
Industrielle Verarbeitung erhöht Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit, reduziert jedoch häufig den Gehalt an hitze- und lichtempfindlichen Vitaminen.

  • Bestrahlen – tötet Keime ab, verursacht jedoch leichte Vitaminverluste
  • Blanchieren – erhält Farbe und reduziert Keime, mindert aber wasserlösliche Vitamine
  • Erhitzen – sichert die Keimfreiheit, zerstört jedoch empfindliche Mikronährstoffe wie Vitamin C
  • Gefrieren – bewahrt den größten Teil der Vitamine, jedoch entstehen bei langer Lagerung geringe Verluste
  • Konservieren – macht Lebensmittel lange haltbar, reduziert jedoch besonders Vitamin C
  • Raffinieren – verbessert optische Eigenschaften, entfernt aber Ballaststoffe und Mikronährstoffe
  • Trocknen – verringert Wassergehalt, führt aber zu Verlusten an hitzeempfindlichen Vitaminen
  • Verunreinigungen – entstehen durch Umweltgifte, Mykotoxine oder Schwermetalle und mindern die Lebensmittelqualität
  • Lebensmittelzusatzstoffe – verlängern Haltbarkeit und verbessern Textur, können aber gesundheitlich umstritten sein

Vitalstoffverluste (Mikronährstoffe) von Lebensmitteln durch Aufbereiten
Die Art der Aufbereitung hat erheblichen Einfluss auf die Nährstoffdichte. Schonende Verfahren sind daher besonders wichtig.

  • Vorratslagerung – reduziert empfindliche Vitamine wie Vitamin C bei längerer Lagerdauer
  • Backen – erhält Mineralstoffe, führt jedoch zu Verlusten an hitzeempfindlichen Vitaminen
  • Braten – verstärkt Aroma, erzeugt aber Acrylamid und kann Antioxidantien zerstören
  • Frittieren – steigert Fettgehalt, fördert Transfettbildung und mindert Vitaminqualität
  • Grillen – sorgt für Röstaromen, kann jedoch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) erzeugen
  • Kochen – führt zu Auslaugung wasserlöslicher Vitamine ins Kochwasser
  • Küchentechnische Verarbeitung – Schälen und Schneiden beschleunigen Oxidation und Nährstoffverluste
  • Lagerung – beeinflusst die Vitaminstabilität, besonders bei Licht- und Temperatureinwirkung
  • Transportwege – lange Lieferketten mindern Frische und Mikronährstoffgehalt
  • Verarbeiten in der Mikrowelle – kann nährstoffschonend sein, wenn kurze Garzeiten genutzt werden
  • Vorbereiten – durch langes Stehenlassen von zerkleinerten Lebensmitteln treten Oxidationsverluste auf

Fazit

Lebensmittelqualität wird durch jeden Schritt – von der Produktion über die industrielle Verarbeitung bis hin zur Lagerung und Zubereitung – beeinflusst. Frische Produkte, kurze Transportwege und schonende Kochmethoden sind entscheidend, um den Gehalt an Mikronährstoffen zu erhalten und die Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Stets versorgt sein mit allen wichtigen Mikronährstoffen – entdecken Sie die Eucell Präparate:

(Anzeige)