Lungenödem – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung)
  • Differentialblutbild (Untersuchung der weißen Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin)
  • HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)
  • Blutgasanalyse (BGA) (Bestimmung der Blutgase)
    • Hinweis: Interpretation mittels venöser BGA ist schwierig; zur Unterstützung der klinischen Verdachtsdiagnose ist eine arterielle BGA (Bestimmung aus einer Arterie) indiziert [1]
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance

Literatur

  1. David S, Wiesner O: Das hypoxämische Lungenversagen. Med Klin Intensivmed Notfmed 2016 Apr;111(3):186-95. doi: 10.1007/s00063-016-0146-z. Epub 2016 Mar 31.