eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate)
Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) ist ein zentraler Parameter zur nicht-invasiven Beurteilung der Nierenfunktion. Sie wird aus dem Serumkreatinin und patientenspezifischen Variablen berechnet und dient der Diagnose, Stadieneinteilung und Verlaufskontrolle chronischer Nierenerkrankungen (chronic kidney disease, CKD).
Grundlagen
- Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) – Volumen an Plasma (Blutflüssigkeit ohne Zellen), das pro Minute von den Glomeruli der Nieren filtriert wird.
- Normalbereich – 90-120 ml/min/1,73 m² bei jungen Erwachsenen.
- Physiologischer Altersabfall – Abnahme der GFR um etwa 1 ml/min/1,73 m² jährlich ab dem 30. Lebensjahr.
Berechnungsverfahren
Die eGFR wird auf Basis des Serumkreatinins unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und ggf. Ethnie berechnet.
Gängige Formeln:
- CKD-EPI (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) – derzeitige Standardformel für Erwachsene.
- MDRD (Modification of Diet in Renal Disease) – v. a. für GFR < 60 ml/min/1,73 m².
- Schwartz-Formel – pädiatrische Nephrologie.
Wichtige Variablen:
- Serumkreatinin
- Alter
- Geschlecht
- Ethnie (neuere Leitlinien empfehlen jedoch den Verzicht auf ethnische Korrekturfaktoren).
Grenzwerte und Stadien (KDIGO-Klassifikation)
Stadium | eGFR (ml/min/1,73 m²) | Bedeutung |
---|---|---|
G1 | ≥ 90 | Normal oder hoch |
G2 | 60-89 | Leicht vermindert |
G3a | 45-59 | Mäßig vermindert (milde bis moderate Verminderung) |
G3b | 30-44 | Mäßig bis schwer vermindert |
G4 | 15-29 | Schwer vermindert |
G5 | < 15 | Nierenversagen (terminale Niereninsuffizienz) |
Albuminurie-Kategorien (KDIGO)
Kategorie | Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient (UACR) | Bedeutung |
---|---|---|
A1 | < 30 mg/g | Normal bis leicht erhöht |
A2 | 30-300 mg/g | Mäßig erhöht |
A3 | > 300 mg/g | Stark erhöht |
Hinweis: Die Kombination von eGFR-Stadium und Albuminurie-Kategorie erlaubt eine präzisere Risikoeinschätzung für Progression (Fortschreiten der Erkrankung) und kardiovaskuläre Komplikationen (KDIGO-Risikomatrix).
Klinische Bedeutung
Indikationen (Anwendungsgebiete):
- Screening von Risikopatienten (z. B. Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie/Bluthochdruck).
- Stadieneinteilung und Verlaufskontrolle der chronischen Nierenerkrankung.
- Anpassung von Medikamentendosierungen.
- Einschätzung des Operationsrisikos.
- Monitoring nephrotoxischer ("Nieren schädigende") Therapien.
Grenzwerte zur Diagnose einer CKD:
-
eGFR < 60 ml/min/1,73 m² oder Albuminurie (Auftreten von Albumin im Urin) ≥ A2 über mindestens 3 Monate.
Limitationen
Einschränkungen der eGFR-Berechnung:
- Starke Muskelmasse oder Muskelschwund (z. B. Bodybuilder, Kachexie).
- Schwangerschaft
- Leberzirrhose (Schrumpfleber)
- Akutes Nierenversagen (eGFR spiegelt keine akuten Veränderungen wider).
Alternative Parameter:
- Cystatin C – unabhängig von Muskelmasse, nützlich bei unsicheren Kreatininwerten.
- Direkte GFR-Messung (inulinbasierte oder radioisotopische Methoden) – nur in Spezialfällen.
Die wichtigsten diagnostischen Maßnahmen bei verminderter eGFR
- Anamnese und körperliche Untersuchung – Erhebung von Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Hypertonie, Medikamente, systemische Erkrankungen).
- Labordiagnostik:
- Serumkreatinin, Harnstoff, Cystatin C.
- Elektrolyte (insbesondere Kalium, Natrium, Phosphat).
- Harnstatus inkl. Albumin-Kreatinin-Quotient (Urin-Albumin-Kreatinin-Quotient, Abkürzung UACR).
- Säure-Basen-Status.
- Bildgebung:
- Sonographie (Ultraschall) der Nieren zur Beurteilung von Größe, Struktur und Durchblutung.
- Spezialdiagnostik:
- Immunologische Parameter (ANA, ANCA, Anti-GBM-Antikörper).
- Parathormon, Vitamin D.
- Gegebenenfalls Nierenbiopsie.
Therapieansätze bei pathologischer eGFR
Grunderkrankung behandeln:
- Optimierung des Blutdrucks (Ziel < 130/80 mmHg, individuell angepasst).
- Strenge Blutzuckerkontrolle bei Diabetes mellitus.
- Kontrolle der Lipidwerte (Blutfettwerte).
Medikamentöse Maßnahmen:
- Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorblocker).
- Dosisanpassung nephrotoxischer Medikamente oder deren Vermeidung.
Lebensstilmodifikation:
- Salzreduktion (< 5 g/Tag).
- Proteinrestriktion (Einschränkung der Proteinzufuhr in der Ernährung) bei fortgeschrittener CKD.
- Gewichtsnormalisierung.
- Rauchstopp und körperliche Aktivität.
Nephrologische Mitbetreuung:
- Bei eGFR < 60 ml/min/1,73 m² oder rascher Progression.
- Vorbereitung auf Nierenersatzverfahren bei eGFR < 20 ml/min/1,73 m².
Prognostische Relevanz
Eine reduzierte eGFR und/oder Albuminurie korrelieren stark mit:
- Progression zur terminalen Niereninsuffizienz.
- Erhöhtem kardiovaskulären Risiko (Herzinfarkt, Schlaganfall).
- Gesamtmortalität.
Frühzeitige Diagnose und Intervention können die Progression erheblich verlangsamen und die Prognose verbessern.
Literatur
- KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Blood Pressure in Chronic Kidney Disease. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Blood Pressure Work Group. Kidney Int. 2021 Mar; 99(3S): S1-S87. doi: 10.1016/j.kint.2020.11.003
- Levey AS, Stevens LA, Schmid CH et al.: A New Equation to Estimate Glomerular Filtration Rate. Ann Intern Med. 2009;150(9):604-612. https://doi.org/10.7326/0003-4819-150-9-200905050-00006
- Inker LA et al.: Estimating glomerular filtration rate from serum creatinine and cystatin C. N Engl J Med. 2012;367:20-29. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1114248