Labordiagnostik bei Allergien und Unverträglichkeiten
Die Labordiagnostik von Allergien, Pseudoallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist ein komplexes Feld, das auf die Identifizierung spezifischer Reaktionen des Immunsystems auf verschiedene Substanzen abzielt. Diese Einführung bietet einen Überblick über die wichtigsten Labortests, die zur Diagnose und Differenzierung dieser Zustände eingesetzt werden.
Allergiediagnostik
- Bestimmung von Immunglobulin E (IgE)
- Gesamt-IgE und spezifisches IgE zur Identifikation allergieauslösender Substanzen (z. B. Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Nahrungsmittel).
- RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test)
- Klassische Methode zur Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper im Serum gegenüber definierten Allergenen.
- Basophilenaktivierungstest (BAT)
- Funktionstest zur Untersuchung der Aktivierung von Basophilen nach Exposition gegenüber spezifischen Allergenen; besonders bei schwieriger Allergiediagnostik (z. B. Medikamentenallergien) relevant.
- Histaminbestimmung im Plasma oder Stuhl
- Quantifizierung von Histamin als Indikator für mastzellvermittelte allergische Reaktionen.
- Tryptase-Bestimmung
- Messung des Mastzellprodukts Tryptase, insbesondere zur Diagnose von Anaphylaxien und Mastzellaktivierungssyndromen.
- Orale Provokationstests
- Standardisierte Gabe potenzieller Allergene unter ärztlicher Aufsicht zur sicheren Bestätigung oder zum Ausschluss einer klinischen Reaktion.
Diagnostik von Pseudoallergien
- Diaminoxidase (DAO)-Bestimmung
- Analyse der DAO-Aktivität im Serum zur Diagnostik von Histaminintoleranz; verminderte DAO-Aktivität deutet auf eingeschränkten Histaminabbau hin.
- Histaminbestimmung
- Erhöhte Histaminspiegel im Plasma oder Stuhl können auf eine gestörte Histaminhomöostase im Rahmen einer Pseudoallergie hinweisen.
Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- IgG- und IgG4-Tests
- Bestimmung von Immunglobulin-G-Subklassen gegen verschiedene Nahrungsmittel zur Identifikation verzögerter Unverträglichkeitsreaktionen.
- H2-Atemtests
- Fructose-H2-Atemtest – Diagnose einer Fructosemalabsorption.
- Lactose-H2-Atemtest – Diagnose einer Laktoseintoleranz.
- Sorbit-H2-Atemtest – Diagnose einer Sorbitintoleranz.
- Select 181 Test
- Umfassende Analyse von Nahrungsmittelreaktionen auf Basis von IgG-Antikörpern gegenüber 181 Lebensmitteln und Zusatzstoffen.
Zusammenfassung
Diese Labortests sind unerlässlich für die genaue Diagnose und Unterscheidung von:
- Klassischen IgE-vermittelten Allergien,
- Nicht-IgE-vermittelten allergieähnlichen Reaktionen (Pseudoallergien),
- Immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Die Auswahl geeigneter Tests ermöglicht eine präzise Diagnosestellung und bildet die Grundlage für eine gezielte Therapie und individuelle Ernährungsanpassung.
Hier eine kompakte tabellarische Übersicht der wichtigsten Labortests nach Anwendungsgebiet:
Anwendungsgebiet | Labortest | Kurzbeschreibung |
---|---|---|
Allergien (IgE-vermittelt) | Immunglobulin E (IgE) Gesamt und spezifisch | Nachweis spezifischer IgE-Antikörper gegen Allergene |
RAST (Radio-Allergo-Sorbent-Test) | Spezifischer IgE-Nachweis im Serum | |
Basophilenaktivierungstest (BAT) | Funktionstest: Aktivierung von Basophilen nach Allergenexposition | |
Tryptase-Bestimmung | Mastzellaktivierungsmarker bei systemischen allergischen Reaktionen | |
Histaminbestimmung (Plasma, Stuhl) | Marker für Mastzellaktivierung und allergische Prozesse | |
Orale Provokationstests | Klinische Bestätigung der Allergie durch kontrollierte Exposition | |
Pseudoallergien | Diaminoxidase (DAO)-Bestimmung | Diagnostik der Histaminintoleranz (gestörter Histaminabbau) |
Histaminbestimmung (Plasma, Stuhl) | Nachweis erhöhter Histaminwerte als Hinweis auf Intoleranz | |
Nahrungsmittelunverträglichkeiten | IgG- und IgG4-Tests | Nachweis von IgG-Antikörpern gegen Nahrungsmittel |
H2-Atemtests (Fructose, Lactose, Sorbit) | Nachweis einer Malabsorption von Kohlenhydraten | |
Select 181 Test | Breite IgG-basierte Analyse von Nahrungsmittelreaktionen |
Diese Labortests sind unerlässlich für die genaue Diagnose und Unterscheidung von Allergien, Pseudoallergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten und bilden die Grundlage für gezielte Behandlungsstrategien.