Mykoplasmen – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
  • Serologie – Antikörper gegen Mycoplasma pneumoniae (Erreger der atypischen Lungenentzündung) (IgM, IgG, IgA)
  • Erregernachweis mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) – Material: Nasopharynx-Abstrich (Abstrich aus dem Nasen-Rachen-Raum), Sputum (Auswurf), Trachealsekret (Sekret aus der Luftröhre), Bronchoalveolar-Lavage (BAL, Spülung der tiefen Atemwege), Urethralabstrich (Harnröhrenabstrich), Cervixabstrich (Gebärmutterhalsabstrich), Ejakulat (Samenerguss), Prostataexprimat (Sekret der Vorsteherdrüse), Urin

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Mycoplasma pneumoniae (Erreger der atypischen Lungenentzündung)
    • Bakteriologische Kultur – praktisch nicht durchführbar, da extrem langsam wachsend
    • Serologie – Titerverlaufskontrolle (IgM, IgG) zur Abklärung unklarer Verläufe
    • Differentialdiagnostik atypischer Pneumonie (Lungenentzündung):
      • Legionellen-Antigen im Urin
      • Serologie auf Chlamydophila pneumoniae (Erreger einer atypischen Lungenentzündung)
      • Influenza-/RSV-PCR (Grippe-/Respiratorisches-Syncytial-Virus-Test)
  • Genitale Mykoplasmen (Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum)
    • Bakteriologische Kultur – kultureller Nachweis auf Spezialnährmedien, inklusive Resistenztestung
    • PCR – sensitiver Nachweis aus Urethralabstrich (Harnröhrenabstrich), Cervixabstrich (Gebärmutterhalsabstrich), Ejakulat (Samenerguss), Prostataexprimat (Sekret der Vorsteherdrüse), Urin
    • Serologie – Nachweis von Antikörpern, allerdings geringe Spezifität und klinisch nur eingeschränkt verwertbar

Red Flags (Warnzeichen) bei Mykoplasmen-Infektionen

  • Schwere oder atypische Pneumonie (Lungenentzündung) mit respiratorischer Insuffizienz (Atemschwäche)
  • Extrapulmonale Manifestationen (außerhalb der Lunge liegende Krankheitszeichen, z. B. Gehirnentzündung, Herzmuskelentzündung, Blutarmut durch vermehrten Abbau roter Blutkörperchen, Stevens-Johnson-Syndrom [schwere Haut- und Schleimhautreaktion])
  • Therapieversagen unter leitliniengerechter antibiotischer Behandlung
  • Nachweis genitourinärer Infektion (Infektion der Geschlechtsorgane und Harnwege) bei Neugeborenen oder immunsupprimierten Patienten (Patienten mit geschwächtem Abwehrsystem)