Thrombose – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • D-Dimere – Akutdiagnostik bei Verdacht auf frische Venenthrombose (tiefe Venenthrombose, TVT)
    [Positive D-Dimere sind nicht spezifisch für eine Thrombose oder Lungenembolie (Gefäßverschluss in der Lunge); negative D-Dimere schließen allerdings eine Thrombose oder Lungenembolie mit > 99 % Wahrscheinlichkeit aus.]
    Diagnostisches Vorgehen in Abhängigkeit vom Wells-Score (Klinik-Score zur Thrombosewahrscheinlichkeit):
    • Hohe Wahrscheinlichkeit → sofortige bildgebende Diagnostik: Computertomographie der Pulmonalarterien (CT der Lungenschlagadern) bzw. Ventilations-/Perfusionsszintigraphie (Lungen-Szintigraphie zur Beurteilung von Belüftung und Durchblutung)
    • Niedrige oder mittlere Wahrscheinlichkeit → Bestimmung der D-Dimere (falls positiv → Kompressionssonographie/Kompressionsultraschall (Gefäßultraschall))
  • Thrombozyten (Blutplättchen)
  • Fibrinogen
  • Protein-C-Mangel
  • Protein-S-Mangel
  • Antithrombin-III-Mangel (AT III-Mangel)
  • Faktor-V-Leiden-Mutation – Resistenz gegenüber aktiviertem Protein C (APC-Resistenz, Genmutation)
  • Faktor-II-Mutation (Prothrombinmutation)
  • Faktor VIII [↑]
  • Homocystein [↑]

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Antikörper gegen Cardiolipin (Phospholipid-Antikörper) – assoziiert mit venösen bzw. arteriellen Thrombosen (Antiphospholipid-Syndrom (Gerinnungsstörung))
  • Plasminogen-Aktivator-Inhibitor (PAI)

Prädiktiver Laborparameter

  • Mittleres Thrombozytenvolumen (MPV, mittlere Größe der Blutplättchen) [↑]
    • Mann: Alter, kardiovaskuläre Risikofaktoren (z. B. Rauchen, Bluthochdruck) sowie erhöhter Blutzuckerwert → höheres MPV
    • Frau: Menstruation und hormonelle Verhütungsmittel → höheres MPV
    • Ein erhöhtes mittleres Thrombozytenvolumen ist mit einem gesteigerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Thrombosen sowie einer erhöhten Sterblichkeit verbunden [1]

Laboruntersuchungen vor Beginn einer Antikoagulationstherapie (Blutverdünnung)

  • Kleines Blutbild – Kontrolle von Hämoglobinwert (roter Blutfarbstoff) und Thrombozytenzahl (Blutplättchen)
  • Gerinnungsparameter – Prothrombinzeit (Quick/INR), aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), Fibrinogen
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C oder Kreatinin-Clearance
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
  • Bei älteren Patienten oder Multimorbidität zusätzlich: Elektrolyte (Natrium, Kalium, Calcium)

Differentialdiagnostik venöser Thrombosen

Erkrankung Typische klinische Zeichen Relevante Laborparameter Bildgebende Verfahren
Tiefe Venenthrombose (TVT) Beinschwellung, Schmerzen, Überwärmung, Homans-Zeichen (Schmerz bei Fußbeugung) D-Dimere [↑], Thrombozyten (Blutplättchen), Gerinnungsparameter Kompressionssonographie (Gefäßultraschall, Goldstandard), Phlebographie (Kontrastdarstellung der Venen, selten)
Lungenembolie Akute Dyspnoe (Atemnot), Thoraxschmerz (Brustschmerz), Tachykardie (Herzrasen), Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) D-Dimere [↑], Blutgasanalyse (pO₂ ↓, pCO₂ ↓), Troponin/BNP bei Rechtsherzbelastung Computertomographie der Pulmonalarterien (CT der Lungenschlagadern), Ventilations-/Perfusionsszintigraphie (Lungen-Szintigraphie)
Thrombophilie (z. B. Faktor-V-Leiden, Prothrombinmutation, Protein-C/S-Mangel, AT-III-Mangel) Familiäre Häufung, wiederkehrende Thrombosen in jungem Alter Spezifische Gerinnungsparameter (Protein C/S, Antithrombin III, genetische Analysen), Faktor VIII [↑], Homocystein [↑] keine primäre Bildgebung, ergänzend Sonographie oder CT/MRT bei Manifestation
Antiphospholipid-Syndrom Wiederkehrende Thrombosen, Fehlgeburten, livedoartige Hautveränderungen (netzartige Hautverfärbung) Antikörper gegen Cardiolipin, Lupus-Antikoagulans, β2-Glykoprotein-I-Antikörper Bildgebung je nach Manifestation (z. B. Sonographie, MRT-Angiographie)

Hereditäre Thrombophilien – Übersicht

Störung Prävalenz Pathophysiologie Diagnostische Laborparameter
Faktor-V-Leiden-Mutation ca. 5 % in Mitteleuropa Mutation führt zu Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APC) → verminderte Inaktivierung von Faktor V Genotypisierung (PCR), Nachweis der APC-Resistenz im Gerinnungstest
Prothrombinmutation (Faktor-II-Mutation, G20210A) ca. 2 % in Mitteleuropa Erhöhte Prothrombinspiegel → gesteigerte Thrombinbildung Genotypisierung (PCR), Prothrombinspiegel
Protein-C-Mangel (Eiweiß C-Mangel) 0,2–0,5 % Verminderte Inaktivierung von Faktoren Va und VIIIa → gesteigerte Gerinnung Funktionstests, Protein-C-Spiegel
Protein-S-Mangel (Eiweiß S-Mangel) 0,2–0,5 % Verminderte Kofaktorwirkung für Protein C → gesteigerte Gerinnung Funktionstests, Protein-S-Spiegel
Antithrombin-III-Mangel (AT III-Mangel) 0,02–0,2 % Verminderte Hemmung von Thrombin und Faktor Xa → gesteigerte Gerinnung Funktionstests, Antithrombin-Spiegel

Literatur

  1. Panova-Noeva M et al.: Sex-Specific Differences in Genetic and Nongenetic Determinants of Mean Platelet Volume: Results from the Gutenberg Health Study. Blood 2016 Jan 14;127(2):251-9. doi: 10.1182/blood-2015-07-660308. Epub 2015 Oct 30.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie. (AWMF-Registernummer: 065-002), Februar 2023 Kurzfassung Langfassung