Thrombose – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Thrombose dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die mit einer erhöhten Thromboseneigung (Neigung zu Bildung von Blutgerinnseln) einhergehen, wie z. B.:
- Gerinnungsstörungen? (z. B. Faktor-V-Leiden, Protein-C- oder Protein-S-Mangel)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlaganfälle?
- Sind in Ihrer Familie frühzeitige Todesfälle durch Herzinfarkt oder Lungenembolie aufgetreten?
Sozialanamnese
- Üben Sie einen Beruf aus, bei dem Sie lange stehen oder sitzen müssen, z. B. Büroarbeit, Fließbandarbeit?
- Haben Sie kürzlich:
- Langstreckenflüge (länger als 4 Stunden) unternommen?
- Lange Autofahrten mit wenig Bewegung gemacht?
- Gibt es psychosoziale Belastungen, wie Stress, der Ihre Aktivität oder Gesundheit beeinträchtigen könnte?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
Beschwerden bei venöser Thrombose
Venöse Thrombosen betreffen meist Bein- oder Beckenvenen. Die Beschwerden entstehen durch gestauten Rückfluss und Entzündungsvorgänge.
- Haben Sie Schmerzen im Bein oder Arm, insbesondere in der Wade oder am Oberschenkel?*
- Ist ein Bein oder ein Arm geschwollen, ggf. einseitig?*
- Haben Sie bemerkt, dass sich das betroffene Gebiet überwärmt anfühlt?*
- Haben Sie ein Schwere- oder Spannungsgefühl in den Beinen?
- Haben Sie bemerkt, dass sich die Haut am betroffenen Bein verfärbt hat (rötlich oder bläulich)?
- Haben Sie sichtbare Venenveränderungen bemerkt, wie hervortretende, gespannte oder gerötete Venen?
- Haben Sie Fieber, ohne dass andere Infektzeichen vorliegen?
- Bestehen seit kurzer Zeit Symptome wie Schwellungen nach der Geburt oder im Zusammenhang mit der Menstruation?
- Gab es in jüngster Vergangenheit eine Verletzung oder Operation?
Beschwerden bei arterieller Thrombose
Arterielle Thrombosen führen durch Minderdurchblutung zu akuten Ischämien. Diese betreffen häufig Herz (Myokardinfarkt (Herzinfarkt)), Hirn (Apoplex (Schlaganfall)) oder Extremitäten.
- Haben Sie plötzlich einsetzende starke Schmerzen in Armen oder Beinen verspürt?*
- Ist ein Körperteil plötzlich blass, kalt oder pulslos geworden?*
- Haben Sie Gefühlsstörungen oder Lähmungen in einer Gliedmaße bemerkt?*
- Hatten Sie plötzlich Sprachstörungen, Gesichtslähmungen oder Sehstörungen?*
- Hatten Sie Brustschmerzen in Ruhe, möglicherweise mit Ausstrahlung in Arm, Hals oder Kiefer?*
- Haben Sie Atemnot oder ein Druckgefühl auf der Brust verspürt (mögliche Zeichen einer Lungenembolie oder Herzinfarkts)?*
- Haben Sie Herzrasen oder einen beschleunigten Puls?*
- Haben Sie plötzliche Gangunsicherheiten oder Bewusstseinsstörungen bemerkt?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Bewegen Sie sich ausreichend im Alltag? Wie viele Minuten körperliche Aktivität (z. B. Gehen, Sport) pro Tag?
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit (wie viel pro Tag)?
- Sind Sie übergewichtig? Bitte teilen Sie uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) mit.
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen – bestehen bekannte:
- Blutgerinnungsstörungen (z. B. Faktor-V-Leiden, Prothrombinmutation)?
- Herz- oder Gefäßerkrankungen (z. B. Vorhofflimmern, Arteriosklerose (Arterienverkalkung))?
- Tumorerkrankungen oder eine aktive Krebsbehandlung?
- Medikamente und Eingriffe: Haben Sie in der letzten Zeit:
- Bluttransfusionen erhalten?
- Hormonelle Verhütungsmittel oder Hormontherapien (z. B. bei Wechseljahresbeschwerden) eingenommen?
- Medikamente wie Thrombozytenaggregationshemmer oder Gerinnungshemmer?
- Verlauf nach Operationen – hatten Sie in den letzten Wochen:
- Eine Operation (z. B. orthopädisch, chirurgisch) mit längerem Krankenhausaufenthalt?
- Längere Bettlägerigkeit nach einer Verletzung oder Krankheit?
- Schwangerschaft:
- Sind Sie derzeit schwanger oder haben Sie kürzlich entbunden?
- Hatten Sie Komplikationen in einer früheren Schwangerschaft (z. B. Präeklampsie, Frühgeburten)?
Medikamentenanamnese
- Antidepressiva (Amitriptylin bei Patienten > 70 L. J)
- Antipsychotika (Neuroleptika) – Chlorpromazin, Clozapin, Haloperidol, Thioridazin
- Diuretika [Exsikkose/Austrocknen]
- Hormone
- Glucocorticoide (Budenosid, Cortison, Fluticason, Prednisolon)
- Östrogene (Ethinylestradiol, Estradiol) – Östrogentherapie als Hormonersatztherapie (HT): Erhöhung des thromboemboembolischen Risikos um: + 6 Ereignisse pro 10.000 Frauen pro Anwendungsjahr
- Östrogen-Gestagen-Kombinationen (orale Kontrazeptiva: Ethinylestradiol + Norethisteron-/Norgestrel-Derivat – insb. in Kombination mit Rauchen; Hormonersatztherapie, HET; engl.: hormone replacement therapy / HRT) in der Menopause: Erhöhung des thromboemboembolischen Risikos um: + 17 Ereignisse pro 10.000 Frauen pro Anwendungsjahr
- Kombination von hormoneller Kontrazeption und NSAR-Einnahme erhöht das Thromboembolierisiko auf das bis zu 45-fache [1].
Siehe auch unter "Thromboembolien durch Medikamente"; Gestagene kombiniert mit Ethinylestradiol, hier zeigen insb. folgende Gestagene: Gestoden/Desogrestrel/Drospirenon, Etonogestrel/Norelgestromin ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien.
Umweltanamnese
- Waren Sie längere Zeit in einer Umgebung mit Dehydrationsrisiken (Risiken für eine Austrocknung), wie:
- Trockene Luft (z. B. klimatisierte Räume, Flugzeuge)?
- Hohe Temperaturen (z. B. bei Reisen oder beruflicher Belastung)?
- Luftverschmutzung: Feinstäube, Stickstoffdioxide (NO2) und Stickoxide (NOx) [2]
* Falls eine Frage mit „Ja“ beantwortet wurde, sollten Sie dies umgehend mit Ihrem Arzt besprechen. (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.
Literatur
- Meaidi A et al.: Venous thromboembolism with use of hormonal contraception and non-steroidal anti-inflammatory drugs: nationwide cohort study. BMJ 2023;382:e074450; https://doi.org/10.1136/bmj-2022-074450
- Lutsey P et al.: Air pollution is associated with increased risk of venous thromboembolism: the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis Blood 2024 blood.2024026399. https://doi.org/10.1182/blood.2024026399