Sinustachykardie – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild – zum Ausschluss einer Anämie (Blutarmut) oder Infektion
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – zur Erfassung entzündlicher Prozesse oder Infektionen
- Elektrolyte – Kalium, Magnesium – zur Abklärung möglicher Rhythmusstörungen bei Elektrolytstörungen
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) als Ursache der Tachykardie
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – zum Ausschluss eines Myokardinfarkts (Herzinfarkt)
- NT-proBNP – bei Verdacht auf kardiale Dekompensation oder Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- D-Dimere – bei klinischem Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)
- Blutgasanalyse (BGA) – bei Verdacht auf Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder respiratorische Ursache (Lungen- oder Atemstörung)
Red Flags (Warnzeichen), die eine sofortige weiterführende Abklärung erfordern
- Akuter Thoraxschmerz (Brustschmerz), Dyspnoe (Atemnot) oder Synkope (Ohnmacht)
- Zeichen einer hämodynamischen Instabilität (Kreislaufinstabilität mit niedrigem Blutdruck oder Schock)
- Erhöhte kardiale Marker (Troponin, NT-proBNP)
- Pathologische BGA mit Hypoxie (Sauerstoffmangel) oder Hyperkapnie (zu viel Kohlendioxid im Blut)
- Stark erhöhte D-Dimere mit klinischem Verdacht auf Lungenembolie (Verschluss einer Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel)