Genitalprolaps – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Genitalprolaps dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Hinweise auf eine ausgeprägte Bindegewebsschwäche (z. B. bei Mutter oder Großmutter)?
- Gibt es in Ihrer Familie Erbkrankheiten des Bindegewebes (z. B. Marfan-Syndrom, Ehlers-Danlos-Syndrom)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind oder waren Sie in Ihrem Beruf regelmäßig körperlich stark belastet (z. B. durch häufiges Heben schwerer Lasten)?
- Heben Sie auch im Alltag häufig schwer (z. B. Kinder, Einkäufe, Pflegebedürftige)?
- Gibt es psychosoziale Belastungen oder Stressfaktoren, die sich auf Ihr körperliches Wohlbefinden auswirken?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie ein Druckgefühl im Becken oder Unterbauch?
- Haben Sie das Gefühl, dass „etwas nach unten drückt“ oder sich in der Scheide etwas vorwölbt?
- Wann treten diese Beschwerden auf (z. B. im Stehen, nach längerem Gehen, gegen Abend)?
- Verschwinden die Beschwerden im Liegen?
- Haben Sie Schmerzen beim Gehen oder Sitzen?
- Wo genau befinden sich die Schmerzen (z. B. im Kreuz, Unterbauch, Damm)?
- Haben Sie Blutungen aus der Scheide außerhalb der Menstruation oder nach den Wechseljahren?
- Haben Sie Schmerzen oder ein Fremdkörpergefühl beim Geschlechtsverkehr?
- Kommt es zu Harnverlust beim Husten, Niesen oder Lachen?
- Müssen Sie häufig oder sehr dringend zur Toilette?
- Haben Sie das Gefühl, die Blase nach dem Wasserlassen nicht vollständig entleeren zu können?
- Müssen Sie nachts häufig Wasser lassen?
- Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen?
- Haben Sie Probleme beim Stuhlgang (z. B. Verstopfung, Entleerungsstörungen)?
- Müssen Sie pressen, um Stuhl oder Urin vollständig zu entleeren?
- Kommt es zu einem unwillkürlichen Abgang von Luft oder Stuhl?
- Haben Sie einen chronischen Husten?
- Sind Ihnen Veränderungen Ihrer Körperhaltung oder Rückenschmerzen aufgefallen?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Sind Sie übergewichtig? Geben Sie uns bitte Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Hat sich Ihr Gewicht in den letzten Monaten verändert?
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit? Wie viel haben Sie heute bereits getrunken?
- Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welche Art und wie häufig?
- Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Welche relevanten Vorerkrankungen bestehen bei Ihnen? (z. B. chronischer Husten bei Asthma bronchiale oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), chronische Obstipation, Diabetes mellitus, neurologische Erkrankungen)
- Haben Sie bereits früher an Harnwegsinfekten oder Harninkontinenz gelitten?
- Gab es frühere Rücken- oder Beckenbodenverletzungen (z. B. nach Stürzen oder Unfällen)?
- Haben Sie bereits gynäkologische oder urologische Erkrankungen gehabt?
- Operationen:
- Wurden bei Ihnen bereits Operationen im Beckenbereich durchgeführt (z. B. Gebärmutterentfernung, Dammrissversorgung, Blasen- oder Darmeingriffe)?
- Haben Sie Kaiserschnitt- oder andere geburtshilfliche Operationen hinter sich?
- Schwangerschaftsanamnese:
- Wie viele Schwangerschaften haben Sie durchlebt?
- Wie viele Kinder haben Sie geboren?
- Gab es bei der Geburt Komplikationen (z. B. lange Austreibungsphase, Geburtsgewicht > 4.000 g, Vakuum- oder Zangengeburt)?
- Gab es Dammrisse oder Dammschnitte?
- Wie war die Rückbildung nach den Schwangerschaften?
- Haben Sie eine Rückbildungsgymnastik durchgeführt?
- Nehmen Sie aktuell Medikamente ein? Wenn ja, welche und seit wann?
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.