Mangelernährung im Alter – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Die Gründe für die Mangelernährung im Alter sind sehr vielfältig und in allen Lebensbereichen vom sozialen Umfeld bis zu verschiedenen Erkrankungen zu suchen. Personen, die allein leben, mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen und einen niedrigeren Bildungsgrad haben, haben ein hohes Risiko für eine Mangelernährung.
Eine wesentliche Ursache einer Mangelernährung im Alter ist der sinkende Energieumsatz bei gleichzeitigem oder sogar erhöhtem Bedarf an Proteinen und Mikronährstoffen, die Folge ist häufig eine globale Mangelernährung.
Ursachen eines Mikronährstoffmangels sind häufig im Alter eine quantitativ geringere Nahrungsmittelaufnahme bzw. ein verändertes Geschmacksempfinden. Weitere Ursachen sind schlechte Resorption und Metabolisierung (Verstoffwechselung) von Mikronährstoffen.
Die Mangelernährung bedingt einen Verlust an Körpermasse durch nicht ausreichende Nahrungsaufnahme, wenn die Energiespeicher leer sind. Die Energiebilanz ist negativ.
Ätiologie (Ursachen)
Biographische Ursachen
- Genetische Belastung
- Genetische Erkrankungen
- Mukoviszidose (Zystische Fibrose, ZF) ‒ genetische Erkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang, die durch die Produktion von zu zähmen Sekret in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist.
- Genetische Erkrankungen
- Lebensalter – zunehmendes Alter
- Sozioökonomische Faktoren – Unverheiratete und getrennt oder geschieden Lebende [1]
Altersbedingte Ursachen
- Ablehnung des Essens
- Abnehmende Sinnesqualitäten wie Schmecken und Riechen
- Appetitlosigkeit
- Armut
- Demenz
- Depression
- Dysphagie (Schluckstörung) durch verschiedene Erkrankungen wie beispielsweise Apoplex (Schlaganfall)
- Eingeschränkte Mobilität
- Eingeschränkter Visus – eingeschränkte Sehfähigkeit
- Einsamkeit
- Einseitige Lebensmittelwahl
- Erhöhte Aktivität von Sättigungsfaktoren wie Cholecystokinin – Hormon des Magen-Darm-Traktes (auch "Gallenblasenbeweger" genannt)
- Geringer Genuss beim Essen
- Gestörte Membranfunktionen und Transportvorgänge
- Kaustörungen durch eine schlecht sitzende Prothese oder Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Mundtrockenheit
- Resorptionsstörungen, v.a. krankheitsbedingt
- Schlechte Mundhygiene
- Schlechter Zahnstatus
- Unausgewogene und unzureichende Nahrungsaufnahme
- Ungewohnte Umgebung bei Umzug ins Altersheim
- Unselbstständigkeit beim Einkaufen und/oder Kochen und Essen
- Vergesslichkeit
- Verminderte Enzymaktivität
- Verminderte körperliche Aktivität und einen geringeren Energiebedarf
- Verringerter Essantrieb durch Veränderungen im Hirnstoffwechsel
Verhaltensbedingte Ursachen
- Ernährung
- Energie- und proteinarme (eiweißarme) Ernährung
- Proteinarme (eiweißarme) und mikronährstoffarme Ernährung bei normaler Kalorienzufuhr
- Rohköstler
- Orthorexia nervosa – im Gegensatz zu den Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimie steht bei Orthorektikern nicht die Quantität der Nahrungsmittel im Vordergrund, sondern die vermeintliche Qualität
- Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
- Appetitlosigkeit
- Nahrungsverweigerung
- Genussmittelkonsum
- Alkohol (chronischer Konsum)
- Körperliche Aktivität
- Körperliche Inaktivität
- Schlechte Mundhygiene
- Schlechter Zahnstatus
Krankheitsbedingte Ursachen
- AIDS
- Abnehmende Sinnesqualitäten wie Schmecken und Riechen
- Akutes Trauma – wie ein Unfall oder Verbrennungen
- Anorexia nervosa (Magersucht)
- Chronischer Alkoholismus
- Chronische Hepatitis (Leberentzündung)
- Chronische Infektionen jeder Art
- Chronische Organinsuffizienz – Einschränkung in der Funktion wie beispielsweise Herzinsuffizienz (Herzschwäche); Niereninsuffizienz (Nierenversagen)
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Colitis ulcerosa – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED)
- Darmischämie – Minderdurchblutung des Darms
- Diabetes mellitus
- Diarrhoe (Durchfall)
- Drogenabhängigkeit
- Enteritis (Darmentzündung)
- Finalstadium unheilbarer Erkrankungen wie einige Krebserkrankungen
- Geringe Produktion des Wachstumshormons
- Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)
- Karzinome (Krebserkrankungen)
- Kollagenosen (Gruppe von Bindegewebserkrankungen, die durch Autoimmunprozesse bedingt sind) – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Polymyositis (PM) bzw. Dermatomyositis (DM), Sjögren-Syndrom (Sj), Sklerodermie (SSc) und Sharp-Syndrom ("mixed connective tissue disease", MCTD)
- Leberversagen
- Malassimilation (Störung der Vorverdauung im Magen, der enzymatischen Aufspaltung der Nahrungsbestandteile (exokrine Pankreasinsuffizienz/Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, die mit einer ungenügenden Produktion von Enzymen einhergeht), der Fettemulgierung (z. B. Gallensäuremangel bei Cholestase/Gallenstau) und der Resorption bzw. des Abtransport der absorbierten Nahrung) – bei Magen-Darm-Erkrankungen
- Morbus Crohn – chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED); sie verläuft meist in Schüben und kann den gesamten Verdauungstrakt befallen; charakterisierend ist der segmentale Befall der Darmmukosa (Darmschleimhaut), das heißt es können mehrere Darmabschnitte befallen sein, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind
- Morbus Parkinson
- Ösophagusstenose – Verengung der Speiseröhre
- Pankreasinsuffizienz – verminderte Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, Verdauungssäfte zu produzieren
- Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- Paranoia – psychische Erkrankung
- Schmerzen (insb. im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme)
- Sepsis (Blutvergiftung)
- Tuberkulose – vor allem die Lunge betreffende Infektionserkrankung
- Übelkeit/Erbrechen
- Zöliakie (gluteninduzierte Enteropathie) – chronische Erkrankung der Dünndarmmukosa (Dünndarmschleimhaut), die auf einer Überempfindlichkeit
Medikamente
- Antibiotika
- Anticholinergika
- Antidepressiva
- Antihistaminika
- Antihypertensiva
- Anti-Parkinson-Medikamente
- Antipsychotika (Neuroleptika)
- Appetitzügler
- Benzodiazepine
- Bisphosphate
- Codein
- Digitalis
- Diuretika (u. a. Schleifendiuretika)
- Donezepil
- Eisenpräparate, orale
- Herzglykoside
- Glucocorticoidtherapie
- Memantine
- Nicht-Steroidale-Antirheumatika (NSAR)
- Opiate
- Probenecid
- Regelmäßige Einnahme mehrerer Medikamente gleichzeitig
- Sedativa
- Zytostatika
Multimedikation führt zu Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit, Mundtrockenheit, Übelkeit. Da Verdauungs- und Absorptionsvorgänge medikamentenbedingten verringert sein können, besteht die Gefahr eines Nährstoffdefizits.
Röntgenstrahlen
- Als Nebenwirkung einer Radiatio (Strahlentherapie) bei Tumorerkrankungen
Operationen
- Kurzdarmsyndrom nach Darmresektion – Entfernung eines Darmabschnittes
- Nach größeren Operationen als Stressreaktion
- Nach Magenresektion – Magenentfernung
Weitere Ursachen
- Diagnostik und Therapie im Krankenhaus setzen oft eine Nüchternheit voraus
- Im Krankenhaus durch das Krankenhausessen
- Patienten auf der Intensivstation
- Diätvorschriften
Literatur
- Streicher M et al.: Determinants of Incident Malnutrition in Community-Dwelling Older Adults: A MaNuEL Multicohort Meta-Analysis. J Am Geriatr Soc. 2018 Aug 23. doi: 10.1111/jgs.15553.