Gedeihstörung – Medizingerätediagnostik
Fakultative Medizingerätediagnostik ‒ in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und der obligaten Medizingerätediagnostik ‒ zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane) – zur Basisdiagnostik
 - Echokardiographie (Echo; Herzultraschall) ‒ bei Verdacht auf strukturelle Herzerkrankungen
 - Elektrokardiogramm (EKG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Herzmuskels)
 - Röntgenaufnahme des Thorax (Röntgen-Thorax/Brustkorb), in zwei Ebenen
 - Schweißtest (mittels Pilocarpin-Iontophorese zum klinischen Nachweis der Mukoviszidose: im Schweiß von Mukoviszidose-Patienten wird ein im Vergleich zu gesunden Probanden erhöhter Chlorid-Ionengehalt gefunden)
 - Zöliakie-Diagnostik
- Dünndarmsaugbiopsie im Kindesalter – diese Untersuchungsmethode hat Bedeutung bei der Diagnose einer Zöliakie, einer Disaccharid-Intoleranz sowie einigen selteneren Formen der Malabsorption
 - Tiefe Duodenalbiopsie − Zottenatrophie jenseits des Treitz-Bandes
 
 - Skelettreifebestimmung zur Beurteilung des Knochenalters sowie zur Bestimmung der Wachstumsdauer und der zu erwartenden Körpergröße – bei Verdacht auf Entwicklungs- und Wachstumsstörungen (Unterscheidung, ob ein genetisch bedingter Minderwuchs oder eine konstitutionelle Wachstumsverzögerung vorliegt)
 - Computertomographie/Magnetresonanztomographie des Abdomens (Abdomen-CT/-MRT)/des Thorax/Brustkorb (Thorax-CT/-MRT)/des Schädels (craniales CT bzw.cCT/craniales MRT bzw. cMRT) ‒ zur weiterführenden Diagnostik
 - Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm)
 - Koloskopie (Darmspiegelung)