Gedeihstörung – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Pankreasparameter – Amylase, Lipase
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Albumin und Gesamteiweiß im Serum
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Ferritin – bei Verdacht auf Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel)
- Präalbumin
- Vitamine – Vitamin D, Vitamin E, Vitamin B12 [↓]
- Spurenelemente – Eisen, Zink
- Blutgasanalyse (BGA)
- Pankreasparameter – Elastase im Stuhl [erst aussagekräftig bei mittelschwerer bzw. schwerer Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche)]
- Infektionsserologie – z. B. HIV (AIDS-Erkrankung) durch vertikale Transmission, Tuberkulose (Schwindsucht)
- Hormondiagnostik
- Somatotropes Hormon (STH, Wachstumshormon) – bei Verdacht auf Wachstumsstörung
- TSH, fT3, fT4
- Insulin like growth factor (IGF) [↓]
- Insulin like growth factor binding protein 3 (IGF-BP3) [↓]
- Allergiediagnostik – bei Verdacht auf Nahrungsmittelallergie (Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel)
- Stuhldiagnostik
- Stuhlproben – bei Verdacht auf Malabsorption (Aufnahmestörung im Darm)
- Calprotectin – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED, z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa)
- Zöliakiediagnostik
- Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA); Gesamt-IgA im Serum
- Gentest (DNA-Analyse)/Nachweis der zöliakieassoziierten HLA-DQ-Genkonstellation – bei IgA-Mangel; ermöglicht mit sehr großer Sicherheit den Ausschluss einer Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
- Mukoviszidose-Diagnostik (zystische Fibrose)
- Schweißtest (Pilocarpin-Iontophorese; Goldstandard) [Chlorid-Ionengehalt ↑]
- DNA-Screening auf CF-Genmutationen (z. B. Delta F508, G542X, G551D, 621+1 (G>T), R553X, N1303K) – bei positivem Schweißtest
- Neugeborenen-Screening (CF-NGS)
- Toxikologische Untersuchungen – insbesondere Drogenscreening
- Genetische Untersuchungen – bei Verdacht auf syndromale oder hereditäre Erkrankungen (erblich bedingte Krankheiten)
Warnzeichen bei Gedeihstörungen
Bei folgenden Auffälligkeiten sollten Ärzte immer auch an ernsthafte Erkrankungen (z. B. Krebs) denken und weitere Untersuchungen veranlassen:
- anhaltendes Fieber ohne erkennbare Ursache
- starkes nächtliches Schwitzen
- ausgeprägte Blässe oder häufige Infekte (Infektionskrankheiten)
- auffällige Schwellungen der Lymphknoten
- vergrößerte Leber (Hepatomegalie) oder Milz (Splenomegalie)
- Knochenschmerzen oder sichtbare Veränderungen an den Knochen
- auffällige Laborwerte wie Verminderung aller Blutzellen (Panzytopenie), erhöhte LDH (Laktatdehydrogenase), erhöhte Harnsäure