Gedeihstörung – Körperliche Untersuchung
Eine umfassende klinische Untersuchung ist die Grundlage für die Auswahl der weiteren diagnostischen Schritte:
- Allgemeine körperliche Untersuchung – inklusive Blutdruck, Puls, Körpergewicht (auf die Verwendung geeichter und für Kinder geeigneter Waagen achten), Körpergröße (für die Messung empfiehlt sich ein Stadiometer); des Weiteren:
 - Inspektion (Betrachtung)
- Haut, Schleimhäute und Skleren (weiße Teil des Auges)
- Abdomen (Bauch)
- Form des Abdomens?
- Hautfarbe? Hautbeschaffenheit?
- Effloreszenzen (Hautveränderungen)?
- Pulsationen? Darmbewegungen?
- Sichtbare Gefäße?
- Narben? Hernien (Brüche)?
 
 
- Auskultation (Abhören) des Herzens
- Auskultation der Lunge
- Untersuchung des Abdomens (Bauch) 
- Auskultation (Abhören) des Abdomens [Gefäß- oder Stenosegeräusche?, Darmgeräusche?]
- Perkussion (Abklopfen) des Abdomens 
- Meteorismus (Blähungen)?: hypersonorer Klopfschall
- Dämpfung des Klopfschall durch vergrößerte Leber oder Milz, Tumor, Harnstau?
- Hepatomegalie (Lebervergrößerung) und/oder Splenomegalie (Milzvergrößerung)?: Abschätzen von Leber- und Milzgröße
 
 - Palpation (Abtasten) des Abdomens (Bauch) (Druckschmerz?, Klopfschmerz?, Hustenschmerz?, Abwehrspannung?, Bruchpforten?, Nierenlagerklopfschmerz?)
 
 
- Inspektion (Betrachtung)
- Neurologische Untersuchung
In eckigen Klammern [ ] wird auf mögliche pathologische (krankhafte) körperliche Befunde hingewiesen.
Bestimmung des Ausmaßes einer Gedeihstörung:
- Objektive Parameter zur Beurteilung des Ernährungszustandes sind das Körpergewicht, die Körpergröße sowie die Gewichts-Längen-Relation.
- Zur Messung sollte eine geeichte Waage sowie ein entsprechendes Gerät zur Bestimmung der Körpergröße (Stadiometer) verwendet werden.
Folgende Abweichung von der Norm sind charakteristisch für eine Gedeihstörung:
- Verhältnis von Körperlänge zu Körpergewicht mit einem Längensollgewicht < 70-79 % 
 
- Körpergewicht < 3. Perzentile 
 
- fehlender Zuwachs an Länge und/oder Gewicht mit Abweichungen der Perzentile um > 2 Hauptperzentilen
Einschätzung des Schweregrades einer Unterernährung mittels Wellcome-Klassifikation (1)
| Ernährungsstatus | Gewicht (% Längensollgewicht des Alters) | Länge (% Norm) | 
| Normal | 90-110 | 95-105 | 
| Untergewicht | 80-89 | 90-94 | 
| Mangelernährung | 70-79 | 85-89 | 
| Schwere Mangelernährung | < 70 oder Ödeme | < 85 | 
Literatur
- Koletzko B, Koletzko S: Gedeihstörungen und Untergewicht. Monatschr Kinderheilk 2008; 156: 803-16