Überwärmung (Hyperthermie) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) oder Leukozytopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) bei Infektionen oder Sepsis (Blutvergiftung)
- Differentialblutbild – zur Abklärung infektiöser vs. nichtinfektiöser Ursachen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) [↑] bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑]
- Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat; Hyper- oder Hyponatriämie (zu viel oder zu wenig Natrium im Blut), Hypokaliämie (zu wenig Kalium im Blut) möglich
- Nüchternglucose – zur Abklärung endokriner Ursachen (z. B. thyreotoxische Krise = Schilddrüsenkrise) oder Stresshyperglykämie (erhöhter Blutzucker)
- Blutgasanalyse (BGA) – metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes), respiratorische Alkalose (Abatmung von zu viel Kohlendioxid), Laktaterhöhung bei Schock oder Hypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; Zeichen der Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelgewebe) oder Dehydratation (Austrocknung)
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick, D-Dimere; bei disseminierter intravasaler Gerinnung (schwere Blutgerinnungsstörung) oder Sepsis
- Creatinkinase (CK) – zur Erfassung einer Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelgewebe) (z. B. maligne Hyperthermie = seltene Komplikation während einer Narkose, Hitzschlag)
- Myoglobin im Serum/Urin – Hinweis auf Rhabdomyolyse (Zerfall von Muskelgewebe) mit Gefahr eines akuten Nierenversagens
- Troponin T/I – Ausschluss myokardialer Schädigung (Herzschädigung) unter Hyperthermie
- Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin); zur Abklärung thyreotoxischer Krise (Schilddrüsenkrise)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutkulturen – bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung)
- Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Meningitis (Hirnhautentzündung) / Enzephalitis (Gehirnentzündung)
- Drogenscreening im Urin/Blut – bei Verdacht auf Intoxikationen (Vergiftungen; Amphetamine, Kokain, Neuroleptika → malignes neuroleptisches Syndrom = seltene schwere Nebenwirkung bestimmter Medikamente)
- Cortisol – Ausschluss einer Nebenniereninsuffizienz (Nebennieren-Schwäche) bei akuter Krise
- Interleukin-6, Procalcitonin (PCT) – Unterscheidung entzündlich-infektiöser vs. nichtinfektiöser Hyperthermie
- Gentests (z. B. RYR1-Mutation) – bei Verdacht auf maligne Hyperthermie (Narkosekomplikation) in der Anamnese
Differentialdiagnostische Ursachen der Hyperthermie mit typischen Laborbefunden
- Sepsis (Blutvergiftung) / schwere Infektion
- Kleines Blutbild – Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen) oder Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen)
- CRP [↑], PCT [↑]
- Gerinnungsparameter – D-Dimere [↑], Quick [↓], PTT [↑]
- Blutkulturen – positiv
- Maligne Hyperthermie (Narkosekomplikation, genetisch – RYR1-Mutation)
- CK [↑↑], Myoglobin [↑] im Serum/Urin
- Kalium [↑]
- Lactat [↑], metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes)
- Malignes neuroleptisches Syndrom (schwere Komplikation unter bestimmten Medikamenten)
- CK [↑↑]
- Leukozytose (Erhöhung der weißen Blutkörperchen)
- Myoglobinurie (Ausscheidung des Muskelproteins Myoglobin über den Urin) → Risiko für akutes Nierenversagen
- Kalium [↑]
- Thyreotoxische Krise (Schilddrüsenkrise)
- TSH [↓↓]
- fT3, fT4 [↑↑]
- Nüchternglucose [↑]
- Leberparameter – ALT, AST [↑]
- Nebenniereninsuffizienz (Addison-Krise)
- Cortisol [↓]
- Natrium [↓], Kalium [↑]
- Glucose [↓]
- Metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes)
- Hitzschlag
- CK [↑], Myoglobin [↑]
- Lactat [↑], metabolische Azidose (Übersäuerung des Blutes)
- Hyponatriämie (zu wenig Natrium im Blut) oder Hypernatriämie (zu viel Natrium im Blut)
- Gerinnungsstörungen (bis DIC = schwere Blutgerinnungsstörung)
- Tumorassoziierte Hyperthermie (paraneoplastisch oder durch Tumornekrose = Tumorzerfall)
- CRP, BSG [↑] ohne Infektionsnachweis
- LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] (hohe Tumorlast)
- Ferritin [↑]
- Pathologische Blutausstriche bei hämatologischen Neoplasien (Blutkrebsformen)
Red Flags (Warnzeichen) bei Hyperthermie
- Akut ansteigende Körpertemperatur > 40 °C mit Vigilanzminderung (Bewusstseinsstörung) oder Krampfanfällen
- Rascher CK-Anstieg und Myoglobinurie (Ausscheidung des Muskelproteins Myoglobin über den Urin) (→ Rhabdomyolyse, akutes Nierenversagen)
- TSH supprimiert + fT3/fT4 massiv erhöht (→ thyreotoxische Krise = Schilddrüsenkrise)
- Schockzeichen (Hypotonie = niedriger Blutdruck, Tachykardie = schneller Herzschlag, Laktatazidose = Übersäuerung durch Lactat, Nierenfunktionsstörung)
- Gerinnungsstörungen (DIC = schwere Blutgerinnungsstörung) mit Blutungsneigung
- Neurologische Symptome (Delir = akute Verwirrtheit, fokale Ausfälle, Krampfanfälle)
- Multiorganversagen trotz Supportivtherapie