Überwärmung (Hyperthermie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hyperthermie dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, bei denen es zu einer gestörten Temperaturregulation kommt (z. B. maligne Hyperthermie, periodische Fiebersyndrome)?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Sind Sie in Ihrem Beruf regelmäßig großer Hitze oder starker körperlicher Belastung ausgesetzt (z. B. Bauarbeiter, Küchenpersonal, Sportler)?
- Arbeiten Sie in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen mit Hitzeentwicklung?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Fühlen Sie sich unruhig oder beklemmt?*
- Ist Ihre Atmung beschleunigt?*
- Haben Sie eine warme, trockene Haut?
- Haben Sie Schüttelfrost, Frösteln oder Schwitzen bemerkt?*
- Haben Sie folgende Symptome bemerkt:
- Kopfschmerzen?
- Kreislaufschwäche oder Ohnmachtsgefühle?*
- Muskelkrämpfe?
- Schwäche oder Abgeschlagenheit?
- Schwindel oder Benommenheit?*
- Sehstörungen oder Flimmern vor den Augen?*
- Übelkeit oder Erbrechen?
- Bewusstseinsstörungen oder Verwirrtheit?*
- Krampfanfälle?*
- Seit wann bestehen die Beschwerden?
- Wie haben sich die Beschwerden entwickelt (z. B. plötzlich oder allmählich)?
- Haben Sie sich vor Beginn der Beschwerden in der Sonne aufgehalten?
- Haben Sie dabei körperlich schwer gearbeitet?
- Haben Sie dabei intensiven Sport betrieben?
- Haben Sie Ihre Körpertemperatur gemessen? Wenn ja, wie hoch war die Temperatur?
- Hatten Sie zuvor schon ähnliche Beschwerden?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Wie war Ihr Appetit in den letzten Tagen?
- Wie viel Flüssigkeit haben Sie heute bereits zu sich genommen (in Litern)?
- Was genau haben Sie getrunken (Wasser, Säfte, koffeinhaltige Getränke, Alkohol)?
- Haben Sie in den letzten Tagen ausreichend gegessen?
- Haben Sie feste Nahrung vermieden?
- Haben Sie stark geschwitzt oder wenig Urin ausgeschieden?
- Haben Sie in der Sonne Kopf und/oder Nacken bedeckt?
- Haben Sie ausreichend Pausen und Schatten aufgesucht?
- Trinken Sie gerne Kaffee, schwarzen oder grünen Tee? Wenn ja, wie viele Tassen pro Tag
- Trinken Sie andere bzw. weitere koffeinhaltige Getränke? Wenn ja, wie viel jeweils davon?
- Nehmen Sie Drogen? Wenn ja, welche Drogen und wie häufig pro Tag bzw. pro Woche?
Eigenanamnese
- Haben Sie bekannte Vorerkrankungen, insbesondere:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Hypertonie (Bluthochdruck), Herzinsuffizienz (Herzschwäche))?
- Diabetes mellitus?
- Neurologische Erkrankungen (z. B. Epilepsie (Krampfanfälle))?
- Schilddrüsenerkrankungen?
- Stoffwechselerkrankungen?
- Gab es in der Vergangenheit schon einmal Überhitzung oder Hitzekollaps?
- Haben Sie in letzter Zeit unter Fieberzuständen gelitten?
Umweltanamnese
- Haben Sie sich längere Zeit in großer Hitze oder direkter Sonnenbestrahlung aufgehalten?
- Waren Sie extremer Luftfeuchtigkeit oder schlechter Belüftung ausgesetzt?
- Haben Sie Schutzkleidung getragen, die eine Wärmeregulierung erschwert hat?
Medikamentenanamnese
Folgende Medikamente können ein Trigger für eine maligne Hyperthermie sein:
- Depolarisierende Muskelrelaxantien (Succinylcholin)
- Kresole (auch Hydroxytoluole bzw. Methylphenole)
- Ryanodin – bewirkt einen Calciumausstrom aus dem sarkoplasmatischen Retikulum; bei einer Intoxikation (Vergiftung) kommt es zu andauernden Muskelkontraktionen
- Verdampfer mit Inhalationsanästhetika (Sevofluran, Isofluran)
- Weitere in der Anästhesie genutzte Pharmaka (Lachgas, Opioide, Schlafmittel, Benzodiazepine, nichtdepolarisierende Muskelrelaxantien)
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.