Kaliumüberschuss (Hyperkaliämie) – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Hyperkaliäme (Kaliumüberschuss) dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie eine Häufung von Nierenerkrankungen oder hormonellen Störungen (z. B. chronische Niereninsuffizienz (Nierenschwäche), Morbus Addison)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Leiden Sie unter allgemeiner Schwäche oder Antriebslosigkeit?
- Fühlen Sie sich müde oder haben Sie das Gefühl von körperlicher Erschöpfung?
- Haben Sie Konzentrationsstörungen oder Verwirrtheit bemerkt?
- Haben Sie derzeit oder hatten Sie kürzlich Durchfall?
- Spüren Sie Missempfindungen wie Kribbeln in den Extremitäten oder eine pelzige Zunge?*
- Haben Sie eine Muskelschwäche festgestellt?*
- Bestehen Lähmungserscheinungen?*
- Haben Sie Herzrhythmusstörungen bemerkt, z. B.:*
- Verlangsamten Herzschlag (< 60 Schläge pro Minute)?
- Herzstolpern oder unregelmäßigen Herzschlag?*
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Hat sich Ihr Appetit verändert?
- Haben Sie in den letzten Tagen oder Wochen gefastet oder Mahlzeiten ausgelassen?
- Trinken Sie täglich ausreichend?
- Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Diabetes mellitus?
- Hypoaldosteronismus (primär oder sekundär, z. B. bei Morbus Addison)?
- Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion)?
- Nebennierenrindenstörung?
- Haben Sie in letzter Zeit stark erbrochen oder hatten Sie andere Elektrolytverluste?
Medikamentenanamnese
- ACE-Hemmer (Benazepril, Captopril, Cilazapril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Peridopril, Quinapril, Ramipril, Spirapril)
- Angiotension-II-Rezeptor-Antagonisten (AT-II-RB; ARB; Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp-1-Antagonisten; Angiotensin-Rezeptorblocker; AT1-Rezeptorantagonisten, AT1-Rezeptorblocker, AT1-Antagonisten, AT1-Blocker; Angiotensin-Rezeptorblocker, Sartane) – Candesartan, Eprosartan, Irbesartan, Losartan, Olmesartan, Telmisartan, Valsartan
- Antibiotika
- Trimethoprim
- Cotrimoxazol (Trimethoprim plus Sulfmethoxazol) + RASB (Renin-Angiotensin-System Blocker; Inhibitoren des Renin-Angiotensin-System) – bei älteren Patienten mit einem plötzlichen Herztod assoziiert (im Zeitraum von 14 Tagen nach Antibiose) [1]
- Antiprotozoonotika
- Pentamidin
- Antirheumatika, nichtsteroidale (Acetylsalicylsäure (ASS))
- Aldosteronantagonisten (Amilorid, Spironolacton, Eplerenon)
- Antiprotozoenmittel (Pentamidin)
- Betablocker
- Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol) [Hemmung der Insulinausschüttung; stärker als die selektiven Betablocker]
- Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
- Calcimimetikum (Etelcalcetid)
- Digitalisglykoside
- Diuretika
- Kaliumsparende Diuretika: Amilorid, Triamteren
- Aldosteronantagonisten: Eplerenon, Spironolacton
- Heparin
- Immunsuppressiva (Ciclosporin (Cyclosporin A), Tacrolimus)
- Lithium
- Muskelrelaxantien (Succinylcholin)
- RAAS-Inhibitoren (ACE-Hemmer, Aldosteronantagonisten, Sartane)
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.