Analvenenthrombose – Labordiagnostik

Bei einer unkomplizierten Analvenenthrombose (Blutgerinnsel am After) sind keine obligaten Laboruntersuchungen erforderlich.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild – bei Verdacht auf begleitende Infektion oder unklare Schwellung im Analbereich
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) bei Verdacht auf entzündliche Ursache oder Abszessbildung (Eiteransammlung)
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick bei anamnestisch erhöhter Blutungsneigung oder vor geplanter operativer Intervention
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – bei Verdacht auf Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) als Risikofaktor für Infektionen
  • Thrombophiliediagnostik (Abklärung von Blutgerinnungsstörungen) – bei rezidivierenden Thrombosen (wiederkehrende Blutgerinnsel) unklarer Genese (Ursache)

Red Flags (Warnzeichen) – gezielte Abklärung erforderlich

  • Rasch zunehmende Schmerzen, Rötung und Überwärmung im Analbereich → Verdacht auf anorektalen Abszess (Eiteransammlung im Afterbereich) → Kleines Blutbild, Entzündungsparameter
  • Fieber oder Schüttelfrost → Hinweis auf systemische Infektion (Infektion des ganzen Körpers) → Kleines Blutbild, Entzündungsparameter, Blutkulturen
  • Eitrige Sekretion oder tastbare Gänge im Analbereich → Verdacht auf perianale Fistel (entzündlicher Gang am After) → ggf. weiterführende Bildgebung und mikrobiologische Diagnostik
  • Rezidivierende oder ungewöhnlich großflächige Thrombosen (wiederkehrende oder sehr große Blutgerinnsel) → Ausschluss systemischer Gerinnungsstörungen (Störungen der Blutgerinnung im ganzen Körper) → Thrombophiliediagnostik
  • Anhaltende oder zunehmende Blutungen → Gerinnungsparameter (PTT, Quick, ggf. INR, Thrombozytenzahl)