Fliegen in der Schwangerschaft – wann ist es sicher und worauf achten?

Das Fliegen während der Schwangerschaft ist für viele Frauen ein wichtiges Thema, sei es beruflich, privat oder im Rahmen der Urlaubsplanung. Grundsätzlich gilt: Flugreisen sind in einer unkomplizierten Schwangerschaft in den meisten Fällen möglich. Dennoch sollten individuelle Risiken, die jeweilige Schwangerschaftswoche und die Reiseroute berücksichtigt werden.

Sicherheit beim Fliegen in der Schwangerschaft

Studien und Leitlinien zeigen, dass Flugreisen bei einer gesunden Schwangerschaft in der Regel keine negativen Auswirkungen auf Mutter und Kind haben [1, 3]. Besonders das zweite Trimester (14.-27. Schwangerschaftswoche) gilt als idealer Zeitraum für Flugreisen: Das Risiko für Fehlgeburten ist deutlich reduziert, viele Beschwerden des ersten Trimenon (Schwangerschaftsdrittel) wie Übelkeit und Müdigkeit bessern sich, und die körperliche Belastung ist im Vergleich zum letzten Drittel geringer [1].

Ab der 28. Schwangerschaftswoche steigen jedoch mögliche Komplikationen wie Thromboserisiko (Wahrscheinlichkeit, ein Blutgerinnsel (Thrombus) zu entwickeln), Wehenbeginn oder Kreislaufbelastungen [2]. Viele Fluggesellschaften fordern ab der 28.-32. Woche eine ärztliche Bescheinigung über die Flugtauglichkeit, ab der 36. Woche werden Schwangere oft gar nicht mehr befördert [1, 2].

Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Auch wenn das Fliegen meist unproblematisch ist, gibt es einige Aspekte zu beachten:

  • Thromboserisiko: Schwangerschaft an sich erhöht die Gefahr für Venenthrombosen. Längeres Sitzen im Flugzeug verstärkt diesen Effekt. Empfehlung: regelmäßige Bewegung an Bord, Kompressionsstrümpfe, viel Flüssigkeit [2, 4].
  • Kabinenluft und Sauerstoffsättigung: Der Sauerstoffpartialdruck ist im Flugzeug leicht reduziert, was bei gesunden Schwangeren und Föten unbedenklich ist. Bei Herz-, Lungen- oder Plazentaschwäche sollte jedoch ärztlich abgewogen werden [1, 5].
  • Infektionsrisiken: Langstreckenflüge können durch enge Sitzreihen das Risiko für Atemwegsinfektionen erhöhen. Impfstatus und Hygienemaßnahmen sind wichtig.
  • Reiseziele: Länder mit Infektionsrisiken (z. B. Malaria, Zika) oder mit eingeschränkter medizinischer Versorgung sind für Schwangere nur eingeschränkt geeignet.

Praktische Tipps für Schwangere beim Fliegen

  • Optimale Reisezeit: 14.-27. Schwangerschaftswoche
  • Ärztliche Abklärung: vor allem bei Risikoschwangerschaften (z. B. Placenta praevia (eine tief sitzende oder vor dem Muttermund liegende Plazenta), drohende Frühgeburt, Mehrlingsschwangerschaft)
  • Thromboseprophylaxe: Kompressionsstrümpfe tragen, ausreichend trinken, regelmäßige Bewegung
  • Sitzplatzwahl: Gangplatz für leichtere Mobilität
  • Dokumente: Mutterpass und ärztliches Attest mitführen, insbesondere bei Flügen ab dem 3. Trimenon
  • Medizinische Vorbereitung: Reiseapotheke, Informationen über medizinische Versorgung am Zielort

Wann sollte auf Flugreisen verzichtet werden?

  • Drohende Früh- oder Fehlgeburt
  • Blutungen, starke Wehen oder vorzeitige Wehentätigkeit
  • Präeklampsie ("Schwangerschaftsvergiftung") oder andere schwerwiegende Schwangerschaftserkrankungen
  • Schwere Anämie, Herz- oder Lungenerkrankungen
  • Mehrlingsschwangerschaft ab fortgeschrittener Woche

Fazit

Fliegen in der Schwangerschaft ist bei komplikationslosem Verlauf in der Regel sicher, besonders im zweiten Trimenon (Schwangerschaftsdrittel). Entscheidend sind eine gute Vorbereitung, präventive Maßnahmen zur Thrombosevermeidung sowie die individuelle medizinische Einschätzung. Bei Risikokonstellationen oder Reisen in Länder mit erhöhter Infektionsgefahr sollte eine ärztliche Rücksprache zwingend erfolgen.

Literatur

  1. American College of Obstetricians and Gynecologists: Committee Opinion No. 746: Air Travel During Pregnancy. Obstet Gynecol. 2018;132(2):e64-e66. doi: 10.1097/AOG.0000000000002757.
  2. European Board & College of Obstetrics and Gynaecology: EBCOG Position Statement – Travelling when pregnant. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol. 2019;233:158-159. doi: 10.1016/j.ejogrb.2018.10.002.
  3. Shalev Ram H et al.: Air travel during pregnancy and adverse outcomes. PLoS ONE. 2020;15(2):e0228639. doi: 10.1371/journal.pone.0228639.
  4. Ram S et al.: Air travel during pregnancy and the risk of venous thrombosis. AJOG MFM. 2023;5(1):100751. doi: 10.1016/j.ajogmf.2022.100751.
  5. Huch R et al.: Physiologic changes in pregnant women and their fetuses during jet air travel. Am J Obstet Gynecol. 1986;154(5):996-1000. doi: 10.1016/0002-9378(86)90736-2.