Reisen in der Schwangerschaft – was Schwangere bei Auto- und Flugreisen beachten sollten
Reisen in der Schwangerschaft ist in den meisten Fällen möglich und sicher. Dennoch sollten einige Besonderheiten beachtet werden, um Mutter und Kind nicht zu gefährden. Entscheidend sind neben der individuellen gesundheitlichen Situation auch das gewählte Verkehrsmittel, die Reisebedingungen sowie der Zeitpunkt innerhalb der Schwangerschaft.
Allgemeine Empfehlungen
Bei normal verlaufender Schwangerschaft gelten Reisen im ersten und zweiten Trimester sowie zu Beginn des dritten Trimesters als unbedenklich. Gegen Ende der Schwangerschaft oder bei Risikoschwangerschaften – etwa bei Mehrlingen, Placenta praevia (tief liegende oder vor dem Muttermund liegende Plazenta (Mutterkuchen)), Präeklampsie (schwangerschaftsbedingte Bluthochdruckerkrankung) oder drohender Frühgeburt – sollte die Reiseplanung kritisch geprüft und ärztlich abgeklärt werden [1].
Ein Problem kann die Distanz zum betreuenden Gynäkologen oder zu einer geburtshilflichen Einrichtung sein. Bei gut eingestellten Erkrankungen wie einem Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) sind Reisen jedoch möglich, wenn eine gesicherte medizinische Betreuung besteht.
Reisen mit dem Auto
Autofahrten sind grundsätzlich möglich, wenn einige Punkte beachtet werden:
- Sicherheitsgurt: Immer anlegen; der Beckengurt sollte unterhalb des Bauches über die Beckenknochen geführt werden, der Schultergurt in üblicher Position.
- Thromboseprophylaxe: Längeres Sitzen erhöht die Thrombosegefahr. Daher sollten alle 1-2 Stunden Pausen eingelegt und kurze Spaziergänge unternommen werden.
Reisen mit dem Zug oder Schiff
Diese Verkehrsmittel gelten als günstig, da sie mehr Bewegungsmöglichkeiten bieten und damit das Risiko für eine Thrombose geringer ist.
Fliegen in der Schwangerschaft
Flugreisen sind bei unkomplizierter Schwangerschaft im Allgemeinen unproblematisch [1]. Dennoch gibt es physiologische und praktische Besonderheiten, die berücksichtigt werden sollten.
- Flughöhe und Kabinendruck
- Verkehrsflugzeuge fliegen in Höhen von etwa 10.000-14.000 m (32.000-45.000 Fuß). Der Kabinendruck wird dabei auf etwa 2.400 m (8.000 Fuß) simuliert. Der Sauerstoffgehalt bleibt konstant, jedoch sinkt der Sauerstoffpartialdruck um etwa 20-30 %. Dies führt zu einer physiologischen Gegenregulation durch Hyperventilation (verstärkte Atmung über den Bedarf hinaus) und eine Erhöhung der Herzfrequenz [1].
- Thrombosegefahr
- Das Risiko einer Thrombose (Bildung eines Blutgerinnsels in einem Gefäß) ist insbesondere auf Langstreckenflügen erhöht.
- Empfohlen werden regelmäßige Bewegung im Gang, Fußübungen im Sitzen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
- Viele Schwangere tragen Kompressionsstrümpfe, um das Risiko zu senken.
- In Einzelfällen wird eine Prophylaxe mit subkutan appliziertem niedermolekularem Heparin (NMH) durchgeführt.
- Die Einnahme von Acetylsalicylsäure ist in diesem Zusammenhang wirkungslos [1, 2].
- Dehydratation
- Die Luft im Flugzeug ist sehr trocken. In Kombination mit Hyperventilation kann dies bei unzureichender Flüssigkeitsaufnahme zu einer Hämokonzentration (Blutverdickung) führen, die das Thromboserisiko zusätzlich erhöht [2].
- Ödeme
- Durch langes Sitzen und den verminderten Kabinendruck kann es zu Flüssigkeitseinlagerungen (hydrostatische Ödeme) in den Beinen kommen.
- Strahlenexposition
- Mit zunehmender Flughöhe steigt die kosmische Strahlenexposition. Für gelegentlich reisende Schwangere liegt sie deutlich unter den relevanten Grenzwerten, sodass kein fetales ("kindliches") Risiko nachgewiesen ist [1].
Für beruflich exponierte Schwangere (z. B. Stewardessen, Pilotinnen) gelten jedoch besondere Vorschriften, die je nach Fluggesellschaft unterschiedlich sein können. Manche Airlines erlauben, andere untersagen eine Weiterbeschäftigung während der Schwangerschaft. In Deutschland ist dieser Punkt praktisch irrelevant, da das Mutterschutzgesetz aufgrund der Schichtdienste die Tätigkeit an Bord eines Flugzeugs für Schwangere grundsätzlich verbietet.
Praktische Empfehlungen für Flugreisen
Beachten Sie während eines Fluges folgende Hinweise, um Risiken für Kreislauf und Thrombosen zu reduzieren und Ihr Wohlbefinden zu steigern [1, 2]:
- Regelmäßige Bewegung: Stehen Sie häufiger von Ihrem Sitz auf und gehen Sie einige Schritte durch das Flugzeug. Zu langes Sitzen führt dazu, dass das Blut in den Waden versackt. Bewegung regt den Kreislauf an und unterstützt den Rückstrom des Blutes zum Herzen.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Die Kabinenluft ist sehr trocken. Auf Langstreckenflügen droht ohne genügend Flüssigkeit eine Austrocknung. Trinken Sie so viel, dass Sie Ihre Blase regelmäßig entleeren müssen.
- Keine Angst vor Sicherheitskontrollen: Von Metalldetektoren auf Flughäfen geht keine schädliche Strahlung aus. Sie können diese unbesorgt passieren.
- Impfberatung bei Fernreisen: Wenn Sie eine Reise in ein tropisches Land planen, lassen Sie sich vorab von Ihrem Arzt zu notwendigen Impfungen beraten. Weisen Sie dabei ausdrücklich auf Ihre Schwangerschaft hin, damit die Impfentscheidung angepasst werden kann.
Mitnahmevoraussetzungen der Fluggesellschaften
- Bis zur 36. Schwangerschaftswoche (SSW) ist Fliegen bei unkomplizierter Schwangerschaft in der Regel erlaubt.
- Ab der 28. SSW wird empfohlen, eine ärztliche Bescheinigung mit Angabe des voraussichtlichen Geburtstermins, des Schwangerschaftsverlaufs und der Flugtauglichkeit mitzuführen.
- Nach der 36. SSW oder bei Mehrlings- bzw. Risikoschwangerschaften ist meist eine Ausnahmegenehmigung der Fluggesellschaft erforderlich [2].
Impfungen und Reisen in Risikogebiete
Bei Reisen in tropische Länder oder Regionen mit Infektionsrisiken sollte vorab eine ärztliche Beratung erfolgen. Nicht alle Impfstoffe sind während der Schwangerschaft zugelassen oder empfohlen. Eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung ist notwendig.
Fazit
Reisen in der Schwangerschaft ist bei unkompliziertem Verlauf weitgehend sicher. Die Wahl des Verkehrsmittels, eine konsequente Thrombose- und Dehydratationsprophylaxe sowie rechtzeitige ärztliche Beratung bei Risikoschwangerschaften oder Fernreisen sind entscheidend, um Mutter und Kind zu schützen.
Literatur
- The American College of Obstetricians and Gynecologists. Air Travel During Pregnancy. Committee Opinion No. 746. Obstet Gynecol. 2018;132(2):e64-6. doi:10.1097/AOG.0000000000002757
- Mayo Clinic. Is it safe to fly during pregnancy? Expert answers. Dec 29, 2022.