Besteht während der Schwangerschaft ein zusätzlicher Energiebedarf?

Dass tatsächlich ein erhöhter Energiebedarf in der Schwangerschaft besteht, ist schon lange bekannt. Dieser Mehrbedarf wird allerdings häufig überschätzt.

Nach Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sollte die Energiezufuhr ab dem 2. Trimester (Schwangerschaftsdrittel) um 250 kcal/Tag und ab dem 3. Trimester um 500 kcal/Tag gesteigert werden. Diese Angaben gelten bei uneingeschränkter körperlicher Aktivität, Normalgewicht vor der Schwangerschaft sowie bei einer wünschenswerten Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft.

Was bedeutet das für Sie?

Der tägliche mittlere Energiebedarf einer erwachsenen Frau beträgt circa 2.100 Kilokalorien. Ein Mehrbedarf von 250 Kilokalorien pro Tag bei uneingeschränkter körperlicher Aktivität bedeutet also einen relativen Mehrbedarf von nicht wesentlich mehr als 10 %. “Für zwei zu essen” bedeutet also, dass der Energiebedarf minimal erhöht ist, jedoch sollte Ihre tägliche Kost hochwertig und abwechslungsreich sein.

Wichtige Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte sind Vollkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Obstsäfte, Milch und Milchprodukte sowie Fisch und mageres Fleisch. Es empfiehlt sich, regelmäßig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und ausreichend Flüssigkeit zwischen den Mahlzeiten aufzunehmen.

Jugendliche Schwangere haben einen höheren Energiebedarf, der durchschnittlich bei 400 Kilokalorien pro Tag liegt. Gegen Ende der Schwangerschaft reduziert sich der Energiebedarf jedoch aufgrund eingeschränkter körperlicher Aktivität.

Grundregeln für die Ernährung während der Schwangerschaft sind, nicht zu hungern, nicht zu dursten und sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren.