Nebenschilddrüsenüberfunktion (Hyperparathyreoidismus) – Labordiagnostik
Hyperparathyreoidismus – Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT)
- Intaktes (1-84) Parathormon (PTH) (Nebenschilddrüsenhormon) [↑]
- Elektrolyte (Salze im Blut)
- Calcium – im Serum (Blutflüssigkeit) und Urin (24-Stunden-Urin) [↑; Hypercalcämie (zu viel Calcium im Blut)]
- anorganisches Phosphat (Phosphat) [im Serum ↓; im Urin ↑]
- Gesamteiweiß im Serum (Gesamteiweiß im Blut) (zur Korrektur des Calciumwertes)
- Zur Beurteilung der Nierenfunktion:
- Kreatinin im Serum (Nierenfunktionswert)
- Harnstoff (Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels)
- Kalium im Serum (Kaliumwert im Blut)
- Bei Knochenbeteiligung:
- Alkalische Phosphatase (Enzym aus Knochen- und Lebergewebe) [↑]
Ein primärer Hyperparathyreoidismus ist wahrscheinlich (> 95 %), wenn
- Serumcalcium > 2,6 mmol/l (bei normaler Nierenfunktion und normalem Gesamteiweiß)
- mindestens drei Bestimmungen an verschiedenen Tagen dies bestätigen
- PTH-Intakt erhöht ist
Bei gleichzeitigem Vitamin-D-Mangel, Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion) oder Albuminmangel (Eiweißmangel) kann ein normocalcämischer pHPT (normaler Calciumwert im Blut) vorliegen.
Kontrolle bei konservativer Therapie: Serumcalcium und Serumkreatinin jährlich.
Sekundärer Hyperparathyreoidismus (sHPT)
- Intaktes (1-84) Parathormon (PTH) (Nebenschilddrüsenhormon) [↑]
- Elektrolyte (Salze im Blut)
- Calcium – im Serum (Blutflüssigkeit) und Urin (24-Stunden-Urin) [im Serum ↓; im Urin ↑ oder normal]
- anorganisches Phosphat (Phosphat) [im Serum ↓; im Urin ↓]
- 25-OH-Vitamin D (Vitamin-D-Spiegel) [↓]
Bei Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion):
- Intaktes (1-84) Parathormon (PTH) (Nebenschilddrüsenhormon) [↑]
- Elektrolyte (Salze im Blut)
- Calcium [↓]
- anorganisches Phosphat (Phosphat) [↑]
- Harnstoff (Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels), Kreatinin (Nierenfunktionswert) [↑]
- Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) (Messwert der Nierenleistung) [↓]
Tertiärer Hyperparathyreoidismus (tHPT)
- Intaktes (1-84) Parathormon (PTH) (Nebenschilddrüsenhormon) [↑]
- Elektrolyte (Salze im Blut)
- Calcium [im Serum ↑; im Urin ↓]
- anorganisches Phosphat (Phosphat) [im Serum ↑; im Urin ↓]
Differentialdiagnostik des Hyperparathyreoidismus
Form | Intaktes (1-84) PTH (Nebenschilddrüsenhormon) | Calcium (Serum – Blutflüssigkeit) | Calcium (Urin – Harn) | Phosphat (Serum – Blutflüssigkeit) | Phosphat (Urin – Harn) |
---|---|---|---|---|---|
Primärer HPT (pHPT) | ↑ | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ |
Sekundärer HPT (sHPT) | ↑ | ↓ | n-↑ | ↓ | ↓ |
Tertiärer HPT (tHPT) | ↑ | ↑ | ↓ | ↑ | ↓ |