Höhentoleranz bei Herz-Kreislauf- und/oder Lungenkrankheiten
| Höhenaufenthalte > 2.000 m: abzuraten |
Höhenaufenthalte 2.000-3.000 m: vertretbar |
Höhenaufenthalte > 3.000 m |
|
| Herz- und Gefäßerkrankungen |
Bis 3 Monate nach:
|
Leistungsfähigkeit altersentsprechend normal | Nur vertretbar nach Untersuchung durch Spezialisten für Höhenmedizin! |
|
Herzinsuffizienz (Herzschwäche) ≥ NYHA III |
Belastungs-EKG normal bis 6 MET (metabolische Einheiten) |
||
| Hypertonie (Bluthochdruck; gut eingestellt; Kombination von Nifedipin (Calciumantagonist)/Telmisartan (Angiotensin II-Rezeptor-Blocker)) | |||
| Instabile Angina pectoris |
Blutdruck gut kontrolliert |
||
| Vor geplanten Koronarinterventionen (Behandlung der Herzkranzgefäße, z. B. Herzkatheteruntersuchungen) | Keine höhergradigen Herzrhythmusstörungen Beachte: Patienten mit ernsten Rhythmusstörungen (speziell jene mit ventrikulären Arrhythmien) sollten Höhen von 3.000 bis 3.500 Meter nicht überschreiten. |
||
| Kongenitale Vitien (angeborene Herzrhythmusstörungen): zyanotische (mit Blaufärbung der Haut und Schleimhäute) und schwere nicht-zyanotische |
Keine zusätzlichen Erkrankungen vorhanden, |
||
| Asymptomatische oder stabile KHK (koronare Herzkrankheit/Erkrankung der Herzkranzgefäße; CCS I-II) | |||
| Lungenkrankheiten | Unkontrolliertes Asthma bronchiale | Unter medikamentöser Therapie stabile Patienten mit COPD oder Asthma bronchiale und ausreichender Leistungsreserve |
|
| Pulmonal-arterielle Hypertonie (Bluthochdruck in den Lungengefäßen) | |||
| Exazerbierte (plötzlich verschlechterte chronische) oder schwere COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) (GOLD Stadium III-IV) |
|||
| CO2-Retention (Anstieg des Kohlendioxidgehalts im Blut) | |||
| FEV1 (Luftmenge, die in einer Sekunde ausgeatmet werden kann) < 1 l |
Literatur
- Schommer K, Bärtsch P: Basic medical advice for Travelers to high altitudes. Dtsch Arztebl Int 2011; 10(49): 839-48. oi: 10.3238/arztebl.2011.0839.