Giftschlangen (terrestrische Gifttiere)
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Maßnahmen nach aktivem Giftkontakt durch Giftschlangen:
| Stamm |
Gifttiere (Verbreitung) |
Symptome |
Maßnahmen (Prävention, Therapie) |
| Giftschlangen |
|
- Unterschiedliche Vergiftungssymptomatik
|
Prävention
- Festes Schuhwerk bis zum Knöchel und lange Hosen tragen (90 % der Schlangenbisse sind an oder unterhalb des Knöchels lokalisiert). Beachten, wohin man greift!
- Falls man auf seinem Weg plötzlich auf eine Schlange trifft, sollte man stehenbleiben, um dem Tier den Rückzug zu ermöglichen. Versuche, die Schlange zu vertreiben oder zu provozieren, sollten auf jeden Fall unterbleiben!
- Nie im Dunkeln ohne Taschenlampe laufen – viele Gifttiere (die meisten Schlangen) sind Nachttiere
- Spielen nur an Orten mit tief geschnittenem Gras (um Schlangen keine Verstecke zu bieten)
- Nie mit Händen in Höhlen, Steinzwischenräumen greifen; keine Steine umwenden bzw. ins tiefe Gras greifen (dieses sind Orte, in denen sich Schlangen oder Skorpione verbergen können)
Therapie
- Sofort Arzt aufsuchen
→ spezifisches Antiserum* so früh wie möglich
- Symptomatische Therapie
- Sterile Wundtherapie
- Tetanusschutz
|
| |
- Giftnattern (Elapidae)
250 Arten, wie z. B. Taipane, Kobras, Mambas, Tigerottern oder Braunschlangen Verbreitung: tropische und subtropische Regionen und kommen auf allen Kontinenten vor (Ausnahme: Europa und die Antarktis)
- Klapperschlangen (Crotalus)
Gattung innerhalb der Grubenottern (s. u.) Verbreitung: Amerika (von Kanada bis Argentinien; die meisten Arten sind in Mexiko zu finden; die größte Artenvielfalt ist in Arizona zu finden). Die Schauer-Klapperschlange ist nicht vorhanden in feuchten Gebieten wie dem tropischen Regenwald im Amazonasbecken im zentralen Südamerika sowie in den extremen Höhen in den Anden. Des Weiteren konnte sie nicht in Panama nachgewiesen werden.
|
- Neurotoxisch (nervenschädigend)
|
| |
- Vipern oder Ottern (Viperidae)
Familie mit 39 Gattungen, wie z. B. Grubenotter*, Kreuzotter, Wiesenotter, Steppenotter. Verbreitung: Amerika, Afrika und Eurasien
*Die einzige europäische Grubenotter ist die Halysotter.
|
- Ödeme (Schwellungen; Wassereinlagerungen)
- Nekrosen (Absterben von Gewebe)
- Unterblutungen
- Blutgerinnungsstörungen/Blutungsneigung
|
*Bei Gabe von Sera müssen alle Maßnahmen zur Abwehr eines anaphylaktischen Schocks bereitstehen:
- siehe dazu unter Schock/Medikamentöse Therapie: Anaphylaktischer Schock (stärkste allergische Reaktion vom Soforttyp; führt zu einem lebensbedrohlichen Versagen des Herzkreislaufsystems)