Urethralsyndrom – Ursachen
Pathogenese (Krankheitsentstehung)
Das Urethralsyndrom beschreibt eine funktionelle Störung der Blasenentleerung (Wasserlassen) mit häufigem Harndrang und Dysurie (schmerzhaftes oder erschwertes Wasserlassen), bei der keine organische Ursache nachweisbar ist. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt, es werden jedoch mehrere Mechanismen diskutiert:
- Neurogene Dysregulation (Nervenfehlsteuerung): Störungen der sensorischen Innervation (Nervenversorgung) der Harnröhre und der Blase können zu einer Überempfindlichkeit gegenüber Füllungsreizen führen.
- Beckenboden-Dyskoordination (Fehlfunktion des Beckenbodens): Eine Fehlfunktion der Beckenbodenmuskulatur kann reflektorisch Harndrang und Schmerzen auslösen.
- Lokale neurogene Entzündung (nervenbedingte Reizung der Harnröhre): Subklinische Entzündungen der Harnröhrenschleimhaut ohne bakteriellen Nachweis könnten eine chronische Reizung verursachen.
- Psychovegetative Faktoren (seelisch-körperliche Einflüsse): Psychische Belastungen, Stress und hormonelle Umstellungen (z. B. in der Menopause) scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.
Hinweis: Das Urethralsyndrom ist eine Ausschlussdiagnose und wird nur gestellt, wenn andere Erkrankungen wie Infektionen, interstitielle Zystitis (chronische Blasenentzündung), überaktive Blase oder anatomische Veränderungen ausgeschlossen wurden.
Ätiologie (Ursachen)
Für das Urethralsyndrom sind keine eindeutig ursächlichen Faktoren bekannt.
Es gibt jedoch verschiedene Umstände, die das Auftreten begünstigen können:
Biographische Ursachen
- Wechseljahre durch Östrogenmangel, der zu Trockenheitsgefühl und Reizung in der Scheide und Harnröhre führen kann
Verhaltensbedingte Ursachen
- Genussmittelkonsum
- Alkohol
- Tabak (Rauchen)
- Koffeinkonsum (Kaffee oder Tee)
Psycho-soziale Situation
- Psychische oder seelische Belastungen wie Stress, Nervosität etc.
Krankheitsbedingte Ursachen
- Rezidivierende Zystitiden (wiederkehrende Blasenentzündungen bei Frauen)
- Lokale hormonelle Veränderungen, die die Harnröhre betreffen
Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)
- Kälte- und Nässereize
Weitere Ursachen
- Gravidität (Schwangerschaft)