Urethralsyndrom – Einleitung
Das Urethralsyndrom (engl. urethral pain syndrome) ist ein chronischer Reizzustand der Harnröhre mit dysurischen Beschwerden (z. B. Brennen, Schmerzen) bei fehlendem Nachweis einer bakteriellen Infektion oder strukturellen Ursache. Es wird heute als Sonderform des chronischen Beckenschmerzsyndroms (CPPS) eingeordnet und den funktionellen urologischen Erkrankungen zugerechnet. Charakteristisch ist die erhaltene Kontinenz.
Synonyme und ICD-10: Frequency-urgency-Syndrom, Irritable bladder, Klimakterische Reizblase, Psychosomatisches Urethralsyndrom, Reizblasensyndrom, Urethral pain syndrome, Vegetative Reizblase; ICD-10-GM: N32.8 – Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase
Formen des Urethralsyndroms
Eine eigenständige Klassifikation in Unterformen besteht nicht.
Epidemiologie
Geschlechterverhältnis – überwiegend Frauen betroffen
Häufigkeitsgipfel – 3.-5. Lebensjahrzehnt
Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) – 10-45 % (Europa, Kanada), mit zunehmender Häufigkeit im Alter
Verlauf und Prognose
Verlauf
- Betroffene leiden häufig über Jahre an rezidivierenden oder persistierenden Beschwerden, bevor eine korrekte Diagnose gestellt wird.
- Aufgrund der unklaren Ätiologie werden verschiedene Therapien wie Blasen- und Beckenbodentraining oder psychologische Interventionen angewendet.
- Pharmakologische Therapien können die Beschwerden lindern, benötigen jedoch oft eine längere Anlaufzeit.
Prognose
- Der Verlauf ist individuell sehr unterschiedlich.
- Bei konsequenter Therapie kann eine deutliche Besserung erzielt werden, jedoch ist eine vollständige Heilung nicht immer möglich.
- Eine Anpassung der Behandlungsstrategien trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Komorbiditäten (Begleiterkrankungen)
- Stressbelastung
- Depressionen
- Angststörungen
Literatur
- Engeler D, Baranowski AP, Borovicka J et al.: Chronic pelvic pain. European association of urology guidelines. 2015
Leitlinien
- Engeler D, Baranowski AP, Borovicka J et al.: Chronic pelvic pain. European association of urology guidelines. 2015
- S2k-Leitlinie: Harninkontinenz der Frau. (AWMF-Registernummer: 015 - 091), Januar 2022 Langfassung