Fokal-segmental sklerosierende Glomerulonephritis – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut) bei chronischer Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) möglich
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: Protein, Blut, Leukozyten, Nitrit, Glucose), Sediment (Erythrozyturie, Akanthozyten, dysmorphe Erythrozyten, Zylinder), ggf. Urinkultur
- Proteinurie – quantitative Bestimmung (24-h-Sammelurin oder Protein/Kreatinin-Quotient im Spontanurin)
- Albuminurie – Albumin/Kreatinin-Quotient
- Nierenparameter – Kreatinin, Harnstoff, ggf. Cystatin C; Kreatinin-Clearance oder eGFR zur Verlaufsbeurteilung
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Phosphat; Hypercalcämie (zu viel Calcium im Blut) oder Hypocalcämie (zu wenig Calcium im Blut) bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz möglich
- Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (nephrotisches Syndrom mit Fettstoffwechselstörung)
- Serumalbumin und Gesamteiweiß – Hypoalbuminämie (Eiweißmangel im Blut) bei nephrotischem Syndrom
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, D-Dimere (Thromboserisiko bei nephrotischem Syndrom)
- Blutzucker (Nüchternglucose, HbA1c) – Ausschluss diabetischer Nephropathie (Nierenerkrankung bei Zuckerkrankheit) als Differenzialdiagnose
- Blutdruckmessungen (RR) – Hypertonie (Bluthochdruck) als typischer Befund bei FSGS und Progressionsfaktor
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Immunologische Diagnostik – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Anti-GBM-Antikörper (Goodpasture-Syndrom), Komplementfaktoren C3/C4
- Infektionsserologien – Hepatitis B und C, HIV (Viruskrankheiten mit möglicher Nierenbeteiligung)
- Paraproteindiagnostik – Serum- und Urin-Eiweißelektrophorese, Immunfixation (Ausschluss einer monoklonalen Gammopathie [Knochenmarkerkrankung])
- Genetische Diagnostik – bei familiären/juvenilen FSGS-Formen (z. B. Mutationen in NPHS1, NPHS2, ACTN4, TRPC6)
- Harnsäure – zur Beurteilung von Hyperurikämie (erhöhte Harnsäurewerte) als zusätzlicher Risikofaktor für Progression
- Vitamin D und Parathormon (PTH) – zur Einschätzung einer begleitenden renalen Osteopathie (Knochenerkrankung infolge Nierenschwäche)
- ggf. Tumormarker oder erweiterte Diagnostik – bei Verdacht auf sekundäre/paraneoplastische Genese (tumorbedingt)
Red Flags (Warnzeichen) bei fokal-segmental sklerosierender Glomerulonephritis
- Rasch progrediente Kreatinin-Erhöhung oder Abfall der eGFR trotz Therapie → Hinweis auf rapide Progression oder begleitende rasch progrediente Glomerulonephritis (entzündliche Nierenerkrankung)
- Nephrotisches Syndrom (Proteinurie > 3,5 g/24 h, Hypoalbuminämie, Hyperlipidämie, Ödeme [Wassereinlagerungen]) → erhöhtes Risiko für Thrombosen (Gefäßverschlüsse) und Infektionen
- Massive Hämaturie (Blut im Urin) mit Akanthozyten oder Zylindern → Hinweis auf aktive Glomerulonephritis
- Schwere Hypertonie (RR ≥ 180/110 mmHg) → Gefahr akuter Organschäden (Herz, Gehirn, Retina (Netzhaut))
- Akutes Nierenversagen (Oligurie [sehr wenig Urin]/Anurie [kein Urin], rascher Kreatinin-Anstieg) → sofortige Abklärung und ggf. Dialyseindikation (Blutwäsche)
- Rezidivierende Thrombosen oder Lungenembolien (Gefäßverschlüsse in der Lunge) bei nephrotischem Syndrom → hohe Sterblichkeit ohne sofortige Therapie
Leitlinien
- Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Glomerular Diseases Work Group. KDIGO 2021 Clinical Practice Guideline for the Management of Glomerular Diseases. Kidney Int. 2021;100(4S):S1-S276. https://doi.org/10.1016/j.kint.2021.05.021.
- Rovin BH, Adler SG, Barratt J, et al. Executive summary of the KDIGO 2021 Guideline for the Management of Glomerular Diseases. Kidney Int. 2021;100(4):753-779. https://doi.org/10.1016/j.kint.2021.05.015.